Vermischtes

KKH: Betrugsdelikte im Gesundheitswesen stark gestiegen

  • Montag, 17. August 2020
/dpa
/dpa

Hannover – Einen deutlichen Anstieg beim Betrug mit Abrechnungen im Gesundheitswe­sen hat im vergangenen Jahr die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) registriert. Bundes­weit wurde 476 und damit 55 Prozent mehr Fällen nachgegangen als im Jahr zuvor, wie die Krankenkasse heute mitteilte.

Dazu zählten etwa gefälschte Rezepte oder nicht erbrachte Leistungen. Besonders viele Fälle ereigneten sich demnach in der Pflege. Dieses Ergebnis zeigt auch eine Auswertung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Niedersachsen für den Zeitraum 2018 bis 2019.

Fast die Hälfte der Fälle (210) entfielen der KKH zufolge auf ambulante Pflegedienste. Es folgten Krankengymnasten und Physiotherapeuten (82), Ärzte (42), Apotheken (25) und Zahnärzte (23).

„Dass zunehmend mehr Pflegedienste im Fokus unserer Ermittlungsarbeit stehen, liegt vor allem daran, dass der Medizinische Dienst der Krankenversicherung seit einiger Zeit jährliche Abrechnungsprüfungen durchführt“, sagte die leitende KKH-Ermittlerin Dina Michels.

Mit 43 Hinweisen auf Betrugsfälle belegt Niedersachsen den vierten Platz unter den Bundesländern. Nummer eins war Nordrhein-Westfalen (158). Bei den Betrügern handle es sich in allen Branchen um einige wenige, die aber hohe Schäden verursachten, hieß es.

Den höchsten Schaden verursachten demnach Betrugsfälle in Apotheken. Dort seien etwa statt der verschriebenen teuren Medikamente günstigere Präparate an die Kunden he­raus­gegeben worden. An zweiter Stelle folgten Ärzte, die zum Beispiel eine Untersuchung mehrfach abrechneten.

Die AOK Niedersachsen ging 2018 und 2019 insgesamt 1.623 neuen Fällen nach, wie aus einem Bericht der Kasse hervorgeht. Gut die Hälfte entfiel demnach auf den Bereich Pfle­ge (816). Am zweithäufigsten waren Fälle aus dem Bereich Arznei- und Verbandsmittel (185) und am dritthäufigsten Fehlverhalten von Versicherten (147).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung