Vermischtes

Krankenhäuser und Pflegeheime hinken bei Gesundheitsförderung der Mitarbeiter hinterher

  • Dienstag, 3. Dezember 2019
/Kzenon, stock.adobe.com
/Kzenon, stock.adobe.com

Saarbrücken – Betriebliche Gesundheitsförderung gelingt in Krankenhäusern und in Pfle­geeinrichtungen häufig nur schleppend. Das geht aus einer von der Hans-Böckler-Stif­tung geförderten Studie des Saarbrücker Instituts für Sozialforschung und Sozialwirt­schaft (iso) hervor.

Die Wissenschaftler führten im Rahmen der Untersuchung 72 Inter­views mit Experten, Fach- und Führungskräften und befragten 744 Beschäftigte aus Kliniken und Pflegeein­richtungen schriftlich.

„Die Anforderung, im Alltagsgeschäft einen funktionierenden Betrieb zu organisieren, ist für die Leitungskräfte so dominant, dass für die Entwicklung nachhaltiger betrieblicher Strategien meist nur wenig Raum bleibt“, lautet das Fazit der Wissenschaftler.

Die Mitarbeiter der Einrichtungen und die Führungskräfte sind sich dessen laut Studie durchaus bewusst. „Bei den befragten Führungskräften konnte eine hohe Sensibilität festgestellt werden, dass hinsichtlich der Förderung der Mitarbeitergesundheit Hand­lungsbedarf besteht“, berichten die Autoren.

Sie bemühten sich zum Beispiel, Belastungen für die Beschäftigten zu begrenzen oder Kompensationen für Sonderbelastungen zu organisieren, zum Beispiel für das in der Pflege verbreitete Einspringen aus dem sogenannten Dienstfrei.

Fachkräftemangel hinderlich für Gesundheitsförderung

Hauptgrund für die oft fehlende betriebliche Gesundheitsförderung ist den Autoren zufol­ge der Fachkräftemangel. „Die Personalengpässe unterlaufen häufig die Bemühungen, innerhalb des Betriebs die Belastungen des Personals auszugleichen und betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umzusetzen“, schreiben die iso-Forscher.

Zwar versuchten einige Institutionen, sich in der Konkurrenz um Fachkräfte als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Häufig aber stünden entsprechende Gesundheitsangebote allein, ohne in systematische Strategien oder betriebliche Prozesse eingebunden zu sein.

Die Resonanzen seitens der Beschäftigten werden den Studienergebnissen zu Folge über­wiegend als „ernüchternd“ beschrieben. „Angebote zur Gesundheitsförderung, wie etwa Fitness oder Entspannung, leiden unter einem Glaubwürdigkeitsproblem, solange es nicht gelingt, die Arbeitsbelastungen wirksam zu reduzieren“, so die Wissenschaftler.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung