Krankenkasse verzeichnet starken Anstieg bei Angststörungen

Hannover – Die KKH macht einen starken Anstieg bei Angststörungen aus. Auf Basis einer Hochrechnung teilte die Krankenkasse mit, dass im vergangenen Jahr bundesweit rund 5,5 Millionen Menschen betroffen gewesen seien.
Im Vergleich zu 2008 sei dies ein Anstieg von rund 77 Prozent. Damals wurden bei 3,7 Prozent der KKH-Versicherten eine Angststörung diagnostiziert. 2023 lag der Anteil bereits bei 6,5 Prozent.
Den höchsten Anstieg verzeichnete die KKH zwischen 2008 und 2023 mit einem Plus von rund 111 Prozent in Sachsen. In Hessen stieg der Wert mit einem Plus von 62 Prozent am wenigsten.
Dafür hat Berlin mit 8,1 Prozent den höchsten Anteil an diagnostizierten Angststörungen. Den niedrigsten Anteil gibt es laut Daten der Krankenkasse mit 6,5 Prozent in Nordrhein-Westfalen.
Die Gründe für zunehmende Ängste seien vielfältig. Dazu zählten genetische, neurobiologische und psychische Faktoren wie traumatische Kindheitserlebnisse. Risiken seien aber auch chronischer Stress, andauernde berufliche Belastungen oder Familienkonflikte.
„Jeder Mensch hat manchmal Angst. Das ist ganz natürlich“, erklärte Aileen Könitz von der KKH. Solange sie sich in einem gesunden Bereich bewegten, könnten sie hilfreich sein, um Risiken richtig einzuschätzen. Bestimme die Angst aber immer mehr den Alltag und lasse sich nicht mehr kontrollieren, könne sie zu einer großen Belastung werden.
Das treffe vor allem auf Menschen zu, die eine geringere Widerstandskraft hätten. Daraus könne eine generalisierte Angststörung entstehen, bei der sich Ängste nicht mehr auf bestimmte Situationen oder Dinge beschränkten. „Sich ständig zu ängstigen, ist auch emotional und körperlich sehr erschöpfend“, fügte Könitz hinzu. Sie warnte vor depressiven Verstimmungen, Konzentrations- und Schlafstörungen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: