Vermischtes

Krankenkassen dürfen keine Werbung für Apotheken veröffentlichen

  • Mittwoch, 1. Juni 2022
/picture alliance, Andreas Gillner
/picture alliance, Andreas Gillner

Kassel – Krankenkassen dürfen keine Werbung für Apotheken veröffentlichen. Dies ist „eine rechtswidrige Beeinflussung“ der Mitglieder, wie heute das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Eine Werbebei­lage der niederlän­dischen Versandapotheke DocMorris in der Mitgliederzeitung der DAK-Gesundheit war danach unzulässig (Az: B 3 KR 5/21 R).

In der dem Heft 1/2017 der kostenfreien Mitgliederzeitschrift beigelegten Werbung hatte DocMorris Neukun­den bei Einsendung eines Rezepts einen „Kennenlernvorteil“ von fünf Euro und einen „Rezeptbonus“ von zwei bis zwölf Euro versprochen. Der Hamburger Apothekerverein hielt dies für unzulässig und klagte auf Unterlas­sung.

Dagegen verwies die DAK auf den Hinweis im Impressum der Mitgliederzeit­schrift, wonach Anzeigen und Beilagen „keine Empfehlungen“ seitens der Krankenkasse sind. In den Vorinstanzen bekam die Krankenkasse noch Recht. Das BSG hob diese Urteile nun jedoch auf und verpflichtete die DAK zur Unterlas­sung.

Zur Begründung verwiesen die Kasseler Richter auf das gesetzliche „Beeinflus­sungsverbot“. Dies sei im Okto­ber 2020 in das Sozialgesetzbuch eingefügt worden, habe entsprechend aber auch schon vorher gegolten. Zweck sei es insbesondere, die freie Apothekenwahl zu schützen.

Dafür sei es nicht erforderlich, dass Krankenkassen „selbst und gezielt ihre Versicherten auf eine bestimmte Apotheke hinweisen“. Eine Werbebeilage wie hier reiche aus, um die Neutralitätspflicht der Kasse zu verletzen.

Die Werbung von DocMorris gehe zulasten der ortsansässigen Apotheken, die nicht in gleicher Weise in einer bundesweiten Mitgliederzeitung werben könnten. Mit der Beilage habe die DAK eine „Auswahlentscheidung“ im eigenen wirtschaftlichen Interesse getroffen. „Dies rechtfertigt es, der Krankenkasse die Werbebotschaft der Versandapotheke zuzurechnen“, befand das BSG.

Nach dem Kasseler Urteil kommt es dabei nicht darauf an, ob die Leser und Kassenmitglieder die Werbung tatsächlich als Empfehlung der DAK verstehen. Denn die Krankenkassen seien schon gesetzlich zur „Neutralität im Apotheken­wettbewerb“ verpflichtet.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung