Vermischtes

Krankenkassen verstärken Ausgaben zu Gesundheitsförderung

  • Donnerstag, 24. November 2022
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke

Berlin – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat ihr Engagement für Gesundheitsförderung und Prä­ven­tion im vergangenen Jahr nach den Coronabedingten Einschränkungen wieder verstärkt. Mit rund 538 Millionen Euro wurden etwa Maßnahmen in Kindergärten, Schulen und Kommunen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder Präventionskurse unterstützt.

Der Anstieg der Ausgaben lag bei etwa 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen 16 Millionen Euro, mit denen die Pflegekassen Präventionsaktivitäten in stationären Pflegeeinrichtungen unterstützt haben. Dies geht aus dem heute erschienenen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des Medizinischen Dienstes hervor.

Für vorbeugende und gesundheitsförderliche Maßnahmen in Kindertagesstätten, Schulen und Kommunen investierten die Kassen nach eigener Darstellung 2021 147,5 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erreicht wurden damit laut Bericht 5,9 Millionen Menschen.

Die meisten Aktivitäten wurden in Kitas und Grundschulen umgesetzt, wobei die Krankenkassen beispiels­weise Bewegung und die Stärkung psychischer Ressourcen gefördert haben.

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung lagen bei 246,8 Millionen Euro. Das bedeutet zu 2020 eine Steigerung um etwa 32 Prozent. Damit konnten 1,7 Millionen Beschäftigte in 18.437 Betrieben angespro­chen werden. Gefördert haben die Krankenkassen etwa Trainings zur Weiterentwicklung einer gesund­­heitsge­rechten Führungskultur oder die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.

Gegenüber dem Vorjahr sind die Ausgaben für individuelle Kursangebote, etwa im Bereich Bewegung und Stressbewältigung, um sechs Prozent leicht zurückgegangen. Die Krankenkassen wendeten dafür 143,2 Millionen Euro auf und förderten 796.595 Teilnahmen.

Die Ausgaben der Pflegekassen für die Gesundheitsförderung und Prävention konnten mit 16,2 Millionen Euro leicht gesteigert werden. Insgesamt waren die Pflegekassen in 1.859 Pflegeeinrichtungen aktiv.

„Nachdem Gesundheitsförderung und Prävention im Jahr 2020 aufgrund der pandemiebedingten Auswirkun­gen oftmals nur eingeschränkt möglich waren, ist es den Kassen im vergangenen Jahr gelungen, ihr Engage­ment dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie wieder anzunähern", erklärte der stellvertretende Vorstands­vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Gernot Kiefer.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung