Vermischtes

Wie betriebliche Gesundheitsförderung in kleineren Betrieben gelingt

  • Dienstag, 28. Juni 2022
/picture alliance, photothek, Thomas Imo
/picture alliance, photothek, Thomas Imo

Berlin – Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) können bei der betrieblichen Prävention und der Gesundheitsförderung von Unternehmensnetzwerken profitieren. Entsprechende gesundheitsfördernde Ange­bote müssen jedoch attraktiv und passgenau gestaltet und mit kommunikativen Maßnahmen begleitet wer­den, damit sie von Arbeitgebern und -nehmern angenommen werden.

Das zeigt die Auswertung des Modellprojektes „Gesund arbeiten in Thüringen“. Die Barmer und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hatten es 2016 initiiert.

Die Autoren des Abschlussberichtes betonen außerdem, dass betriebliche Prävention und Gesundheitsförde­rung notwendig mit einer Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz beginnen – unter Beteiligung eines Be­triebsarztes. Gesundheitsfördernde Maßnahmen seien aber kein Selbstläufer, selbst wenn sie auf der Ge­fährdungsbeurtei­lung beruhten.

„Angebote im Umfeld von KKMU müssen daher nicht nur im jeweiligen Umfeld attraktiver und passgenauer werden, sondern sind mit Konzepten und Maßnahmen zu begleiten, die Bewusstsein und Akzeptanz bei allen betrieblichen Akteuren schaffen können“, heißt es im Abschlussbericht.

In diese nötige Netzwerk- und Kommunikationsarbeit müssen laut dem Abschlussbericht nicht nur die Unter­nehmen eingebunden werden, sondern auch andere relevante Akteure aus dem Umfeld der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung.

Eine wichtige Rolle spielt laut der Krankenkasse und der Fachgesellschaft die Zusammenarbeit von Betriebs­ärzten mit kurativ tätigen Ärzten. Die Barmer und die DGAUM kündigten an, ihre Zusammenarbeit fortzuset­zen und in einem Nachfolgeprojekt praktische Ansätze zur Verstetigung der Unternehmensnetzwerke zu er­proben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung