Vermischtes

Krankenkassen wollen Abrechnungs­betrugsfälle gemeinsam verfolgen

  • Freitag, 24. Januar 2020
/dpa
/dpa

Erfurt – Zur konsequenten Verfolgung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen wollen die Krankenkassen in Thüringen enger zusammenarbeiten.

Jahr für Jahr ent­stünden den Kranken- und Pflegekassen Schäden in Millionenhöhe etwa durch Abrechnung nicht erbrachter Leistungen durch Ärzte, Therapeuten oder Fahrdiens­te, erklärten die in Thüringen vertretenen Krankenkassen heute.

Eine jetzt abgeschlossene Vereinbarung der Krankenkassen sehe vor, dass diese sich ge­genseitig über Verdachtsfälle und Betrugsmaschen informieren und Polizei und Staats­an­waltschaft kassenübergreifend ermitteln.

Man verspreche sich dadurch eine beschleunigte Strafverfolgung, zumal von einzelnen Betrugsmaschen oft mehrere Kassen gleichzeitig betroffen seien, hieß es.

Die Krankenkassen verfügen in der Regel über eigene Abteilungen, die entsprechende Verdachtsfälle wie auch Hinweise auf Leistungsmissbrauch durch Versicherte prüfen. Auch bei der Schadensregulierung wollen die Krankenkassen zusammenarbeiten.

Zuletzt hatte ein bundesweiter Skandal um gefälschte Arzneimittelrezepte in Apotheken, der auch in Thüringen Kreise zog, für Schlagzeilen gesorgt. Dabei ging es unter anderem um teure Krebsmedikamente.

Das Amtsgericht Nordhausen hatte im vergangenen Jahr einen Apotheker und dessen Ehefrau jeweils zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, eine Apothekenmitarbeiterin bekam eine Bewährungsstrafe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung