Vermischtes

Krankschreibungen wegen Rückenschmerzen kaum gestiegen

  • Freitag, 13. November 2020
/maryviolet, stock.adobe.com
/maryviolet, stock.adobe.com

Hamburg – Trotz eingeschränkter Sportangebote und der Verlagerung des Arbeitsplatzes an den Esstisch zu Hause sind die Krankschreibungen wegen Rückenproblemen im ersten Halb­jahr nicht auffällig gestiegen.

Wie die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Hamburg mitteilte, lag der Anteil der Rü­ckenerkrankungen am Gesamtkrankenstand zwischen Januar und Juni mit 16,99 Prozent fast gleichauf mit den Vorjahren. 2019 hatte dieser Anteil bei 16,91 Prozent und 2018 bei 16,73 Prozent gelegen.

Rückenbeschwerden gehören generell zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. Dauerhaftes Sitzen in einer schlechten Position kann sich langfristig negativ auf das Mus­kel-Skelett-System auswirken.

Im Homeoffice sind laut TK die ergonomischen Arbeitsplatzbedingungen nicht immer ide­al. Zudem fallen durch den fehlenden Arbeitsweg bei vielen Menschen alltägliche Be­wegungseinheiten weg, etwa der Fußweg vom Bus zur Firma. Die TK empfiehlt daher un­ter anderem bewegte Mittagspause und Telefonkonferenzen im Gehen.

Die Daten stammen aus dem Dossier „Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglich­kei­­ten“, das Mitte November von der TK veröffentlicht wird. Sie basieren auf den Auswer­tungen der Fehltage der mehr als fünf Millionen bei der TK versicherten Erwerbsperso­nen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung