Krupp-Krankenhaus beantragt Schutzschirmverfahren

Essen – Eins der beiden Krupp-Krankenhäuser in Essen ist in finanzielle Schieflage geraten. Für den Standort im Stadtteil Steele habe man heute einen Antrag auf Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens beim zuständigen Amtsgericht gestellt, teilte das Alfried Krupp Krankenhaus mit.
Dabei handelt es sich um eine Sonderform des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, binnen drei Monaten soll ein Sanierungsplan erstellt werden. Stimmen die Gläubiger diesem zu, hat das Unternehmen wieder bessere Karten.
Das Krankenhaus Alfried Krupp Krankenhaus Steele hat 700 Beschäftigte und 320 Betten. Es ist ein Tochterunternehmen des etwa doppelt so großen Krupp-Krankenhauses im Stadtteil Rüttenscheid, das nicht von dem Schutzschirmverfahren betroffen ist. Es ist das erste Mal, dass ein Krupp-Krankenhaus ein Insolvenzverfahren durchlaufen muss.
Wie andere deutsche Krankenhäuser auch stehe man vor „strukturbedingten und gesundheitspolitischen Herausforderungen wie der Unterfinanzierung, dem Fachkräftemangel und den gestiegenen Kosten“, sagte der Geschäftsführer der beiden Krupp-Krankenhäuser, Günther Flämig. „Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen machen eine Umgestaltung notwendig.“ Eine langfristig tragfähige Ausrichtung für die medizinische Versorgung vor Ort soll gefunden werden.
Der Betrieb in Steele geht weiter und die Belegschaft wird vorerst von der Agentur für Arbeit bezahlt. „Während des Schutzschirmverfahrens ist die medizinische Versorgung der Patienten im Einzugsgebiet und darüber hinaus vollumfänglich sichergestellt“, betonte Flämig. Der Vorstandssprecher der Krupp-Stiftung, Volker Troche, sagte, man schaue mit Sorge auf die derzeitige Entwicklung der Krankenhäuser in Deutschland.
Die Stiftung habe in den vergangenen Jahren „hohe auch finanzielle Anstrengungen unternommen, um beide Standorte zu leistungsstarken Versorgern für Patientinnen und Patienten zu machen“. „Wir als Stiftung werden alles im Rahmen unserer derzeitigen Möglichkeiten tun, um die Sanierung in Steele bestmöglich zu unterstützen“, sagte Troche.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: