Vermischtes

Künstliche Intelligenz soll gegen Betrug in Pflegebranche helfen

  • Freitag, 30. Juni 2023
/Andrey Popov, stock.adobe.com
/Andrey Popov, stock.adobe.com

Dresden – Künstliche Intelligenz könnte Polizei und Staatsanwaltschaft künftig dabei helfen, Betrug in der Pflegebranche aufzudecken. Dafür wurde nach zweieinhalb Jahren für das Forschungsprojekt „Pflegeforensik“ eine Demonstrationssoftware entwickelt, wie Generalstaatsanwaltschaft Dresden und Polizei Leipzig heute mitteilten.

Das Bild- und Textverarbeitungsprogramm kann den Angaben zufolge Dokumente von Pflegediensten – etwa Leistungsnachweise oder Tourenpläne – digitalisieren und automatisch miteinander vergleichen. Auch Hand­schriften kann das Programm erkennen.

Dadurch sollen „betrügerische Auffälligkeiten“ und Hinweise auf falsche Abrechnungen schneller entdeckt werden, hieß es. Im Bereich der ambulanten Pflege erfolge die Abrechnung gegenüber den Krankenkassen noch immer anhand unzähliger Papierdokumente, so die Polizei Leipzig.

Dies stelle die Behörde beim Nachweis von Pflegebetrug vor enorme Herausforderungen, weil „Unmengen von Unterlagen“ derzeit noch händisch ausgewertet werden müssen. Mit Hilfe der Software könnten Ermittler Pflegebetrug deutlich effektiver verfolgen und bekämpfen.

In den vergangenen Jahren habe sich der Betrug bei der Abrechnung von ambulanten Pflegediensten gehäuft, so die Generalstaatsanwaltschaft Dresden.

Der GKV-Spitzenverband listet den Angaben zufolge im Zeitraum 2020/21 ein Gesamtschaden für die ge­setzliche Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von 131,9 Millionen Euro auf. Die höchsten Schäden mit 29,6 Millionen Euro stammten demnach aus der häuslichen Krankenpflege.

Das Forschungsprojekt wurde im Januar 2021 zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirt­schaftsmathematik in Kaiserslautern (ITWM) gestartet. Nun soll das Programm weiter entwickelt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung