Vermischtes

Landgericht Oldenburg spricht sieben ehemalige H.-Vorgesetzte frei

  • Donnerstag, 13. Oktober 2022
/picture alliance, Fabian Steffens
/picture alliance, Fabian Steffens

Oldenburg – Mehrere frühere Vorgesetzte und Kollegen des wegen einer jahrelangen Mordserie an Intensiv­patienten verurteilten früheren Krankenpflegers Niels H. sind von Beihilfe- und Unterlassungsvorwürfen freigesprochen worden.

Das Landgericht im niedersächsischen Oldenburg kam in seinem heutigen Urteil zu dem Schluss, dass den sieben angeklagten Männern und Frauen eine Mitverantwortung juristisch nicht nachzuweisen sei. Eine ent­scheidende Rolle spielte unter anderem die Frage, ob sie von dessen Verbrechen damals wussten oder nicht.

Nach Erkenntnissen des Gerichts war dies nicht mit der nötigen Gewissheit feststellbar, teils aufgrund der rekonstruierbaren Umstände des Geschehens auch als unwahrscheinlich anzusehen. Demnach herrschte zwar Unbehagen und Misstrauen gegenüber H., aber kein ausreichend konkreter Verdacht. Dies wäre für eine Ver­urteilung wegen Beihilfe zur Tötung durch Unterlassen oder Totschlag und versuchten Totschlag durch Unter­lassen jedoch erforderlich.

H. hatte auf Intensivstationen von zwei niedersächsischen Krankenhäusern in Oldenburg und Delmenhorst über Jahren hinweg schwer kranke Patienten mit Medikamenten vergiftet, um sie anschließend wiederzube­leben. Viele Opfer starben. H. wurde in mehreren Prozessen wegen Tötungsverbrechen an 91 Patienten verurteilt und verbüßt eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes.

In dem Verfahren ging es lediglich um einige wenige Taten H. in genau definierten Zeiträumen in den Jahren 2001 und 2005. Angeklagt waren sieben Beschäftigte und ehemalige Beschäftigte der beiden Kliniken, darunter unter anderem Oberärzte und Stationsleitungen aus dem Pflegebereich.

Der Prozess begann im Februar. Ursprünglich waren acht Menschen angeklagt, das Verfahren gegen einen der Beschuldigten wurde allerdings abgetrennt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung