Vermischtes

Lernplattform soll Jugendlichen digitale Gesundheitskompetenz vermitteln

  • Donnerstag, 19. August 2021
/stockpics, stock.adobe.com
/stockpics, stock.adobe.com

Berlin – Eine neue Online-Lernplattform „Gesundweiser“ soll Jugendlichen Wissen zum Thema digitale Gesundheitskompetenz vermitteln. Die Stiftung Gesundheitswissen – eine Initiative des Verbandes der Privaten Krankenversicherung – hat die Plattform im Rahmen ihrer Schulinitiative „Pausenlos gesund“ entwickelt.

„In Zeiten eines stark gestiegenen Informationsangebotes im Netz und einer Zunahme von bewussten Falschmeldungen, wird die Kompetenz das Internet als Informationsquelle richtig zu nutzen, Inhalte zu bewerten und sich so Wissen anzueignen, gerade bei Gesundheitsthemen besonders wichtig,“ sagte Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

Die neue Plattform soll junge Menschen darin schulen, sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt der Gesundheitsangebote zu bewegen und deren Möglichkeiten für sich und die eigene Gesundheit zu nutzen.

„Gesundheitskompetenz wird in der digitalen Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu einer Schlüs­sel­qualifikation. Beim Ausbau der Digitalisierung im Bildungs- wie im Gesundheitsbereich ist die Förde­rung der nötigen Kompetenzen daher unerlässlich,“ so Suhr.

Die Inhalte der Plattform richten sich primär an Schüler der Sekundarstufe II. Sie sind kosten- und werbefrei.

„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt mehr und mehr in unserem Leben an. Sie bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer darf zum Beispiel alles einen Blick in deine digitale Patien­tenakte werfen? Woher weißt du, auf welche Informationen im Netz du dich wirklich verlassen kannst? Tracken Apps nur das, was sie sollen? Und wer hat hier Einblick?“, heißt es auf der Website.

Die Inhalte sind modulartig angelegt. Die erste Lerneinheit erklärt, wie man verlässliche Informationen im Internet erkennt, worauf man bei der Suche im Netz achten sollte und wie man Evidenz bei der Erstellung von Gesundheitsinformationen nutzt. Wer diesen Lernabschnitt absolviert hat, erhält ein entsprechendes Zertifikat. Weitere Module sollen in Kürze folgen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung