Medizintechnikverbände legen Vorschläge für eine Verbesserung der Hilfsmittelversorgung vor

Berlin – Die Medizintechnikverbände BVMed und eurocom fordern von der neuen Bundesregierung eine Initiative für eine bessere Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe zu ermöglichen.
„Ein schneller ambulanter Eingriff oder eine rein ambulante Versorgung statt eines mehrtägigen Krankenhausaufenthalts erfordert weniger Personal, Material, finanzielle Mittel und kann die Belastung von Patienten und Angehörigen vermindern. Dieser Trend ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dazu gehört vor allem eine gute Hilfsmittelversorgung“, heißt es in dem gemeinsamen Positionspapier mit dem Titel „Bessere Hilfsmittelversorgung JETZT: Mehr Mobilität, mehr Teilhabe, weniger Hürden“.
Die Verbände fordern darin unter anderem einfachere und verbindlichere Regelungen für eine schnelle Aufnahme innovativer Hilfsmittel in das Hilfsmittelverzeichnis, mehr digitale Diagnose- und Betreuungsmaßnahmen sowie telemedizinische Versorgungsoptionen, einen abgesenkten Mehrwertsteuersatz für alle Hilfsmittel und Medizinprodukte sowie regelmäßige Anpassungen der Vergütungen.
BVMed und eurocom lehnen hingegen Ausschreibungsverfahren für Hilfsmittel deutlich ab: Als rein preisgesteuerte Instrumente führten Ausschreibungen zu einer „Qualitäts-Abwärtsspirale“ mit Versorgungsdefiziten und -verzögerungen und gefährdeten so die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, so die Verbände.
Wichtig sei außerdem eine Entbürokratisierung durch die Einführung eines Rahmenvertrages, der bundesweit einheitlich und verbindliche Administrations- und Abrechnungsprozesse sowie relevante Formulare definiere und damit die bestehenden heterogenen Regelungen harmonisiere.
„Die Politik muss eine zukunftsfähige Hilfsmittelversorgung in der neuen Legislaturperiode zügig auf die Agenda setzen. Denn die Herausforderungen durch Demografie und Fachkräftemangel sind groß“, forderten Marc-Pierre Möll vom BVMed und Oda Hagemeier von eurocom.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: