Vermischtes

Merck übernimmt Spezialisten für Zellkulturmodelle

  • Mittwoch, 18. Dezember 2024
/picture alliance, Ulrich Baumgarten
/picture alliance, Ulrich Baumgarten

Darmstadt – Der Darmstädter Pharma und Technologiekonzern Merck stärkt sein Geschäft mit einer weiteren Übernahme. Der Dax-Konzern kauft das niederländische Unternehmen HUB Organoids Holding mit 70 Beschäf­tigten, das als Pionier im Bereich der Organoide gelte.

Diese Zellkulturmodelle hätten das Potenzial, die Abhängigkeit der Pharmabranche von Tierversuchen zu ver­ringern, die Entwicklung von Arzneien zu beschleunigen und das Verständnis von Krankheitsbehandlungen zu verbessern, erklärte Merck. Angaben zum Kaufpreis gab es nicht; der Deal soll Ende Dezember abgeschlossen werden.

„Für Forschende, die an neuartigen Ansätzen zur Behandlung der schwierigsten Krankheiten von heute arbeiten, bieten Organoide entscheidende Einblicke in biologische Systeme“, sagte Jean-Charles Wirth, Leiter Science & Lab Solutions in der Laborsparte von Merck.

Das Portfolio von HUB ergänze das Angebot von Merck an Zellkulturreagenzien, Werkzeugen und Laboraus­stat­tung für Kunden aus Forschung, Biotechnologie und Pharmazie. Das Potenzial von Organoiden passe zudem zu den Ambitionen von Merck, langfristig ohne Tierversuche auszukommen.

So seien Forscher durch die Verwendung von Organoiden weniger auf Tierversuche angewiesen, da Schritte im Forschungs- und Entwicklungsprozess entfielen. Versuche an Zellkulturen im Labor können früheren Angaben von Merck zufolge ähnlich verlässliche Daten zur Produktsicherheit liefern wie Tierversuche.

Merck setzt bei seinen Wachstumszielen fest auf Übernahmen. Erst im Juli hatte der Konzern den Kauf des fran­zösischen Mess-Spezialisten Unity-SC angekündigt, um sein Geschäft mit Materialien für die Halbleiterindustrie zu stärken. Im August hatte Merck zudem die Übernahme des US-Unternehmens Mirus Bio abgeschlossen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung