Vermischtes

Millionen für Initiative gegen Krebs und andere nicht übertragbare Erkrankungen

  • Mittwoch, 14. Februar 2024
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Köln – 25 europäische Länder beteiligen sich an einer neuen Initiative zur Prävention von Krebs und weitere nicht übertragbare Erkrankungen wie Diabetes. Die Europäische Union (EU) stellt für das Projekt „Joint Action Prevent NCD“ 75 Millionen Euro zur Verfügung.

In Deutschland sind unter der Federführung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Robert-Koch-Institut (RKI), das Max Rubner-Institut (MRI), die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt.

„Die BZgA sieht die EU-Initiative als Weg, das Lebensumfeld gesundheitsförderlicher zu gestalten, sich für mehr Chancengleichheit einzusetzen und wirksamere Gesundheitskommunikation zu etablieren“, sagte der Errichtungsbeauftragte des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und kom­missarischer Leiter der BZgA, Johannes Nießen.

Dem RKI zufolge ist es besonders wichtig, relevante Gesundheitsdaten systematisch zu erheben und zu­sam­men­zuführen. „Das RKI wird solche ‚Daten für Taten‘ aus eigenen und internationalen Studien und Projekten ein­bringen, um die Prävention von wichtigen Volkskrankheiten zu stärken, gesundheitliche Chancengleichheit voranzutreiben und die Gesundheit und das Wohlbefinden für alle Menschen zu fördern“, sagte der RKI-Präsi­dent Lars Schaade.

Die neue Initiative legt einen Schwerpunkt auf die Reduzierung von Risikofaktoren wie Tabak, Alkohol, un­gesunde Ernährung oder Bewegungsmangel. Geplant sind unter anderem Maßnahmen zur gesetzlichen Re­gulierung, zur besseren Datenlage und für eine gesundheitsförderliche Gestaltung des Lebensumfelds.

Dabei geht es auch um sozial bedingte schlechtere Gesundheitschancen bei verschiedenen Bevölkerungs­gruppen und um die Frage, wie Menschen gezielt erreicht werden, die ein besonders hohes Risiko für eine nichtübertragbare Erkrankung wie Krebs haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung