Vermischtes

Mindere Qualität von Zytostatika: Chemnitzer Apotheke unter Verdacht

  • Montag, 18. Oktober 2021

Dresden – Eine Chemnitzer Apotheke steht unter Verdacht, Krebsmedikamente (Zytostatika) in ungenü­gender Qualität hergestellt und an Ärzte für deren Patienten ausgeliefert zu haben. Wie die Landes­di­rektion Sachsen (LDS) am vergangenen Freitag in Dresden mitteilte, laufen bei der Staatsanwaltschaft Chemnitz bereits Ermittlungen.

Es gehe um die Herstellung von Medikamenten minderer Qualität. Es komme nun sehr darauf an, ob und wie die betreffende Person an der Aufklärung mitwirke, hieß es. Die Landesdirektion sprach von einem vorläufigen Ergebnis. Bisher sei nicht einmal die Hälfte der Proben untersucht.

Sie hätten ein merkwürdiges Bild ergeben. Es habe sowohl Über- als auch Unterdosierungen und kor­rekte Dosierungen gegeben. Laut LDS kam der Hinweis auf Unregelmäßigkeiten aus der betroffenen Apotheke selbst. Am 6. Oktober sei die Einrichtung durchsucht worden. Man habe der Apotheke die Herstellung von Zytostatika untersagt, sie sei aber noch geöffnet.

Insgesamt hätten neun Ärzte aus dem Raum Chemnitz die Medikamente verabreicht. Sie seien inzwi­schen von der Landesdirektion informiert worden. Wie viele Patienten betroffen sind, ist bislang unklar. Die Zytostatika seien individuell für die Patienten hergestellt worden und hätten aufgrund ihrer Mängel nicht die erforderliche Wirksamkeit entfalten können, hieß es weiter.

Die LDS wollte nicht ausschließen, dass die Apotheke bereits früher Zytostatika von minderer Qualität in Umlauf brachte. Eine Prüfung im August habe jedoch keine Mängel ergeben. Die Landesdirek­tion ist gesetzlich zuständig für die Kontrolle der Apotheken im Freistaat und überwacht auch Pharma­hersteller.

Insgesamt gibt es rund 1.000 Apotheken im Freistaat. Jedes Jahr würden 260 bis 300 Kontrollen vorge­nommen, teilte die Behörde mit. Dabei kämen hauptamtliche und ehrenamtliche Sachverständige zum Einsatz, die selbst Apotheker sind. „Jeder Apotheker muss zu jeder Zeit damit rechnen, dass eine Über­wachung stattfindet“, sagte LDS-Präsidentin Regina Kraushaar.

Im Vorjahr war ein Urteil in einem Medizinskandal um massenhaft gepanschte Krebsmedikamente rechtskräftig geworden. 2018 hatte das Landgericht Essen einen damals 48 Jahre alten Apotheker aus Bottrop zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die Richter stellten fest, dass der Mann Infusionslösungen gestreckt, bei den Krankenkassen aber voll abgerechnet hatte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung