Vermischtes

Nach AvP-Insolvenz: Ermittlungen wegen Betrugs und Untreue

  • Freitag, 15. Januar 2021
/SBH, stock.adobe.com
/SBH, stock.adobe.com

Düsseldorf – Der Skandal beim insolventen Rezeptabrechner AvP weitet sich aus. Die Staatsan­waltschaft Düsseldorf ermittelt jetzt gegen fünf Mitarbeiter der Unternehmensgruppe wegen des Verdachts der Bi­lanzfälschung, des Betrugs und der Untreue sowie weiterer Vorwürfe. Es seien 15 private und firmenei­ge­ne Objekte durchsucht worden, teilten die Ermittler mit.

Nach der Auswertung von Beweismitteln und Vernehmungen hat die Staatsanwaltschaft unter anderem den Verdacht, dass von Firmenkonten Geld zugunsten einzelner Beschuldigter entnommen wurde. Au­ßer­dem geht es bei den Ermittlungen um den Vorwurf der Insolvenzverschleppung.

Die Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass bei AvP Erträge verbucht wurden, die es gar nicht gegeben hat. Zudem prüfen sie, ob die wirtschaftliche Lage des Unternehmens besser dargestellt wurde, als sie tatsächlich war.

AvP wickelte das Zahlungsgeschäft vieler Apotheken mit den Krankenkassen ab. Mit rund 3.500 Kunden und einem jährlichen Abrechnungsvolumen von rund sieben Milliarden Euro gehörte AvP nach Angaben des Insolvenzverwalters zu den großen Abrechnungsdienstleistern in Deutschland. Allein das Geschäft mit Krankenhausapotheken habe ein jährliches Rezeptvolumen von rund drei Milliarden Euro gehabt.

Bei den Beschuldigten handele es sich um Personen, die zur Führungsebene des Unternehmens gehören oder gehörten beziehungsweise Mitarbeiter der AvP-Gruppe sind oder waren, teilte die Staatsanwalt­schaft weiter mit. Nähere Angaben machte sie nicht.

Die Ermittlungen gehen zurück auf eine Strafanzeige der Finanzaufsicht Bafin vom September 2020. Die Bafin hatte damals einen Sonderbeauftragten zur Führung der Geschäfte der AvP entsandt, als Apotheker bereits seit Tagen auf ihr Geld warteten. Der Sonderbeauftragte meldete die Insolvenz an.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung