Vermischtes

Nahrungsergänzungs­mittel halten empfohlene Grenzwerte oft nicht ein

  • Donnerstag, 27. August 2020
Choice between vitamins from supplements or from vegetables and fruits /inventart AdobeStock.com
/inventart, stock.adobe.com

Schwäbisch-Gmünd – Die in Reformhäusern, Supermärkten und Drogerien angebotenen Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überdosiert – sie halten die Höchstmengenvor­schläge für Vitamine und Mineralstoffe nicht ein. Das berichten Wissenschaftler der Pä­dagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der HAW Hamburg in der Zeitschrift Aktuelle Ernährungsmedizin (DOI 10.1055/a-1113-6946).

Höchstmengenvorschläge für Nahrungsergänzungsmittel hat das Bundesinstitut für Risi­kobewertung (BfR) im Januar 2018 veröffentlicht. Bislang war laut den Wissenschaftlern aber unklar, ob die am Markt verfügbaren Präparate sich daran halten. Sie untersuchten daher, wie es um die Dosierungen in vom Einzelhandel angebotenen Nahrungsergän­zungs­mittel steht.

Dafür analysierten sie 106 freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel – darunter 30 Ein­zelvitaminpräparate, elf Einzelmineralstoffpräparate, 44 Multivitaminpräparate, elf Multi­mineralpräparate und zehn Multivitamin- und Multimineralstoffpräparate hinsichtlich ihrer Mikronährstoffdosierungen.

Von den 106 Nahrungsergänzungsmitteln hielten rund 48 Prozent die Höchstmengenvor­schläge bei allen Nährstoffen ein. Eine Überschreitung bei mindestens einem Mikronähr­stoff wiesen 55 Präparate (52  Prozent) auf.

Am häufigsten wurde die Höchstmengenvorschläge bei Multivitamin- und Multimineral­stoffpräparaten (80  Prozent der Präparate) überschritten. Je nach Mikronährstoff lagen die relativen Abweichungen zwischen 20 Prozent (Kalium) und 700 Prozent (Vitamin B12).

„Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Nahrungsergänzungs­mittel aus dem stationären Einzelhandel die Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe überschreiten“, erklärte Petra Lührmann aus der Arbeitsgruppe.

Das sei „bedenklich“, da mit dem Gebrauch von hoch dosierten Vitamin- und Mineralstoff­präparaten gesundheitliche Risiken einhergehen könnten, insbesondere wenn diese häufig eingenommen würden.

Untersuchungen zufolge werden Nahrungsergänzungsmittel immer beliebter. So ist in den vergangenen fünf Jahren der Markt für in Apotheken erhältliche Präparate jährlich um rund sechs Prozent gestiegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung