Vermischtes

Neue App trainiert eine bessere Kommunikation in der Geburtshilfe

  • Dienstag, 4. Mai 2021
/Syda Productions, stock.adobe.com
/Syda Productions, stock.adobe.com

Bremen – Forscher der Jacobs University Bremen haben eine App entwickelt, die die Kommunikation in der Geburtshilfe verbessern soll. Sie wendet sich an werdende Mütter, ihre Angehörigen und das medizinische Personal.

„Ein guter Kontakt zwischen allen Beteiligten ist das A und O einer reibungslosen, selbstbestimmten Ge­burt“, schreiben die Wissenschaftler um Sonia Lippke vom Fachbereich Gesundheitspsychologie und Ver­haltensmedizin der Universität. Aber gerade in Zeiten von Corona mit seinen Abstandsregeln und Kontakt­einschränkungen könne sich der vertrauensvolle Austausch als schwierig erweisen.

In einer systematischen Übersichtsarbeit haben sie daher zunächst den Stand der Forschung zu Kommu­ni­kationsinterventionen in der Geburtshilfe zusammengefasst. Sie bezogen dazu die Ergebnisse von 71 Stu­dien ein, die zwischen 2000 und 2020 in begutachteten Zeitschriften in englischer oder deutscher Sprache veröffentlicht wurden.

Die Arbeit ist im International Journal of Environmental Research and Public Health erschienen (DOI: 10.3390/ ijerph18052616). 63 Studien, die eine Kommunikationskomponente enthielten, zeigten einen positiven Effekt von Kommu­nikationsinterventionen. Allerdings war der Evidenzgrad der Studien laut den Autoren der Über­sichtsarbeit eher niedrig.

„Kommunikationstrainings sollten häufiger angewendet werden, um die Kommunikation von Personal, Studenten und schwangeren Frauen und ihren Partnern zu verbessern und damit die Patientensicherheit zu erhöhen“, folgern die Autoren um Lippke gleichwohl.

Trainings sollten wiederholt und für alle ange­bo­ten werden, also auch für Hebammenschüler und -studie­rende, Geburtspfleger, Pflegekräfte, für das medizinische Personal genauso wie für Schwangere, Gebärende und ihre Partner.

Dies soll die neue Anwendung „TeamBaby-App“ ermöglichen: Ihr Ziel ist es, durch kurze und interaktive Übungen neue Kommunikationskompetenzen zu vermitteln und bereits bestehende zu optimieren. Sie ist kostenfrei nutzbar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung