Vermischtes

Novavax wird in Bayern zum Ladenhüter

  • Freitag, 18. März 2022
/picture alliance, Photoshot
/picture alliance, Photoshot

München – In Bayern wollen sich weiter nur wenige Menschen mit dem Novavax-Impfstoff gegen Corona impfen lassen. Von bisher 225.000 gelieferten Impfdosen seien im Freistaat bis Mitte der Woche nur rund 5.700 verabreicht worden, teilte das Gesundheitsministerium in München mit.

Erste Rückmeldungen der Impfzentren zeigten, dass die Nachfrage „relativ gering“ zu sein scheine, sagte eine Ministeriums­sprecherin. Bis 11. März hätten die Impfzentren knapp 1.200 aufgezogene Spritzen mit dem Impfstoff entsorgen müssen, weil sie nach Öffnung der Injektionsfläschchen nicht rechtzeitig ver­wendet werden konnten.

Der Impfstoff namens Nuvaxovid war Anfang März zunächst nur für Beschäftigte im Gesundheitswesen freigegeben worden, um die Möglichkeit einer Impfung vor Beginn der Impfpflicht in diesem Bereich zu bieten. Doch auch dort war das Interesse gering: Bis zum 9. März ließen sich nur knapp 2.300 Menschen in Bayern mit Nuvaxovid impfen. Infolge dessen gab das Gesundheitsministerium den Impfstoff für alle Erwachsenen frei – ohne den erhofften Effekt.

„Ich hoffe, dass wir mit dem Impfstoff klassischerer Bauweise noch zahlreiche Menschen überzeugen können, die gegenüber den bisherigen Impfstoffen skeptisch waren“, hatte Gesundheitsminister Hole­tschek zum Start der Novavax-Impfungen betont. Deshalb werde das bayerische Gesundheitsminis­terium beispielsweise in den sozialen Netzwerken verstärkt für die Impfangebote mit Novavax werben.

Beim Novavax-Mittel Nuvaxovid handelt sich um einen Proteinimpfstoff – also eine andere Technologie als bei den bisher zumeist eingesetzten mRNA-Präparaten von Pfizer und Moderna, gegen die manche Menschen Bedenken haben. Die Hoffnungen waren deshalb groß, dass sich viele Menschen, vor allem bislang ungeimpftes Medizin- und Pflegepersonal, nunmehr doch für eine Coronaimpfung entscheiden.

Dessen ungeachtet ging die Zahl der Erstimpfungen im Freistaat nach Angaben des Ministeriums weiter zurück. Ließen sich Ende Januar noch mehr als 32.000 Menschen in Bayern erstmals gegen Corona im­pfen, ging die Zahl der Erstimpfungen zuletzt auf knapp 7.000 pro Woche zurück. Auch bei Zweit- und Drittimpfungen sank die Nachfrage deutlich.

Unter Bayern mit Boosterimpfungen gibt es aber offenbar Interesse an einer vierten Impfung: Rund 106.000 Menschen hätten sich bislang zum vierten Mal impfen lassen, sagte eine Ministeriums­spre­cherin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung