Vermischtes

Orphan Drugs verändern Struktur der Pharmaindustrie

  • Montag, 28. Februar 2022
/Edler von Rabenstein, stockadobecom
/Edler von Rabenstein, stockadobecom

Berlin – In den den vergangenen 20 Jahren wurden in Europa 200 Arzneimittel für seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) zugelassen, im Mittel der vergangenen fünf Jahre machten sie gut ein Drittel der jährlichen Neueinführungen aus. Laut IGES Institut verändern sie die Struktur der Pharmaindustrie. Rund die Hälfte der Anbieter seien kleinere und hochspezialisierte Unternehmen mit nur einem Wirkstoff am Markt.

Von den in Europa zugelassenen Orphan Drugs stünden die allermeisten (rund 94 Prozent) deutschen Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Auffällig stelle sich laut IGES die Anbieterstruktur bei den Orphan Drugs und der ungewöhnlich gering konzentrierte Markt dar. Von den 112 Unternehmen mit Orphan Drugs 2020 waren 61 und damit mehr als jedes zweite mit nur einem Wirkstoff am Markt, 20 weitere mit nur zwei.

„Die hohe Anzahl von Entwicklern von Orphan Drugs mit oft nur wenigen Produkten zeigt, dass die rechtlichen Regeln für Orphan Drugs Markteintrittsbarrieren für Innovatoren reduziert haben. Kleinere Unternehmen engagieren sich fokussiert auf einem medizinischen Gebiet, wo für Patienten ein hoher Nachholbedarf besteht“, sagte der Chef des IGES Instituts, Bertram Häussler.

„Die Entwicklung von Orphan Drugs ist für Unternehmen wirtschaftlich weiterhin sehr risikoreich. Die Vielzahl von Innovatoren erhöht jedoch die Chancen, für die weiterhin zahlreichen unbehandelbaren Orphan Diseases eine Therapieoption zu finden“, so Häussler. Dies solle bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen nicht aus dem Blick geraten.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung