Vermischtes

Parkinson-Gesell­schaft geht von steigender Zahl an Erkrankten aus

  • Mittwoch, 18. Dezember 2024
/Artur, stock.adobe.com
/Artur, stock.adobe.com

Leipzig – Aktuell sind rund 400.000 Menschen in Deutschland von Parkinson betroffen. Bis zum Jahr 2040 könnte diese Zahl nach Prognosen der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen um 50 Prozent steigen.

Das liege unter anderem daran, dass die Bevölkerung immer älter werde, sagte der zweite Vorsitzende Joseph Claßen der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

„Parkinson ist laut Statistik die am schnellsten wachsende neurodegenerative Erkrankung noch vor Alzheimer“, fügte der Direktor der Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig hinzu. Daraus ergäben sich viele Herausfor­derungen auch für das Gesundheitssystem.

Bei der Erforschung der immer noch unheilbaren Krankheit sei Deutschland im allgemeinen sehr gut aufgestellt. Allerdings gebe es etwa bei großen Therapiestudien noch Luft nach oben, beklagte Claßen.

Das hänge unter anderem mit Datenschutzvorgaben und mit einer „manchmal überbordenden Bürokratie“ zu­sammen. Vor 200 Jahren, am 21. Dezember 1824, starb der britische Arzt James Parkinson. Er hatte die Krankheit als Erster systematisch beschrieben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung