Vermischtes

Pharmaverband wegen Rechtsruck in Thüringen und Sachsen mit Sorgen

  • Montag, 2. September 2024
/Kurhan, stock.adobe.com
/Kurhan, stock.adobe.com

Berlin – Nach den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zeigt sich der Branchenverband Pharma Deutschland alarmiert über den deutlichen Rechtsruck in beiden Bundesländern.

„Die Pharmabranche lebt von globaler Vernetzung, kultureller Vielfalt und einem offenen, freien Markt. Der zunehmende Einfluss rechtsgerichteter Kräfte in Thüringen und Sachsen stellt diese Grundpfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolgs in Frage“, erklärte heute Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland.

Der Verband betont, dass eine ablehnende Haltung gegenüber Internationalität und Vielfalt nicht nur das gesellschaftliche Klima strapaziere, sondern auch die wirtschaftliche Zukunft ganzer Regionen in Frage stelle.

„Investoren und Fachkräfte werden sich zweimal überlegen, ob sie in ein Umfeld investieren, das von internationaler Ausgrenzung und Abschottung geprägt ist“, so Brakmann weiter. Von den Regierungen beider Länder benötige es ein deutliches Signal für den Standort.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung