Vermischtes

Prognose: Gesundheits- und Sozialwesen 2040 größter Wirtschaftsbereich

  • Dienstag, 12. Januar 2021
/bluedesign, stock.adobe.com
/bluedesign, stock.adobe.com

Nürnberg – Angesichts der alternden Bevölkerung wird das Gesundheits- und Sozialwesen schon im Jahr 2040 der größte Wirtschaftsbereich in Deutschland sein.

Wie eine gemeinsame Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bun­desinstituts für Berufsbildung (BIBB) ergab, könnten dort in knapp 20 Jahren bundesweit sieben Millio­nen Menschen arbeiten – etwa 660.000 mehr als derzeit. Die Coronapandemie dürfte das Wachstum zu­sätzlich verstärken, erklärten die Institute heute.

Die Insti­tute beachteten in ihrer Prognose neben der erwarteten Bevölkerungsentwicklung Phänomene wie den starken Anstieg des Onlinehandels, die Entwicklungen des Elektroautomarkts und die Effekte durch die Coronakrise. Demnach dürfte die Zahl der Erwerbstätigen im Verarbeitenden Gewerbe bis 2040 um 1,4 Millionen auf 6,1 Millionen Erwerbstätige schrumpfen.

Grund dafür seien nachlassende Exporte und der Anpassungsdruck etwa in der Automobilindustrie. Im Dienstleistungssektor dürften vor allem in den Bereichen Handel und Kfz-Reparatur weniger Menschen arbeiten – eine Ausnahme ist der Onlinehandel.

Von der Coronakrise profitieren könnte hingegen auch der IT-Bereich. Generell dürfte die Rekrutierung von Arbeitskräften in vielen Wirtschaftsbereichen und Regionen langfristig „zunehmend schwieriger werden“, resümierten die Forscher.

So gehen die Institute in ihrer Prognose davon aus, dass die Zahl der Erwerbspersonen bis 2040 in allen Bundesländern außer den Stadtstaaten Berlin und Hamburg rückläufig ist, besonders im Osten. Damit verbunden nimmt die Zahl der Erwerbstätigen fast überall ab.

Um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten, sei eine „bestmögliche Bildung und Qualifizierung der nachfolgenden Jahrgänge und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen“ ebenso wichtig wie die Attrak­tivität des Standorts Deutschland für Migranten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung