Vermischtes

Psychotherapeuten verzeichnen weniger Anfragen

  • Donnerstag, 30. April 2020
Online-Psychotherapie am Desktop /verbaska, stock.adobe.com
/verbaska, stock.adobe.com

Leipzig – Psychotherapeuten werden trotz der Coronakrise aktuell weniger kontaktiert als gewöhnlich. Eine Umfrage der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer unter fast 1.200 Mitgliedern ergab, dass die Zahl der Anfragen in mehr als der Hälfte der Praxen gesunken ist. Zudem unterbrächen viele Patienten ihre Therapien oder brächen sie ab, sagte Kammer­präsident Gregor Peikert gestern in Leipzig. Er warnte: „Gesundheit ist mehr als Infektionsschutz.“

Deshalb will die Berufsvertretung der Psychotherapeuten für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg darauf aufmerksam machen, dass Kapazitäten für eine Therapie oder ein Beratungsgespräch vorhanden sind. Zudem böten etwa zwei Drittel der befragten Praxen Videosprechstunden an.

„Um Folgeschäden zu vermeiden ist es durchaus sinnvoll, sich jetzt kurzfristig Hilfe zu suchen“, sagte die Kinder- und Jugendtherapeutin aus Magdeburg, Barbara Breuer-Rad­bruch. Das gelte auch für Menschen, die sich durch die Coronakrise belastet fühlen. Zu Breuer-Radbruch kommen aktuell wenige ihrer Patienten. Dadurch könnten sich psychi­sche Probleme verstärken, bemerkte sie.

Patientenvertreter Thomas Rettig sorgte sich vor allem um Menschen, die noch nicht in Betreuung sind. Viele Erkrankte seien durch die aktuellen Veränderungen verunsichert, die Informationslage wirke auf viele unübersichtlich. Deswegen wünsche er sich nieder­schwellige Angebote und ausreichend Kommunikation für Betroffene, betonte Rettig.

Die Kammer appellierte an die Politik, bei anstehenden Entscheidungen die Möglichkeit für Ausnahmeregelungen zu schaffen. Gerade eine mögliche Maskenpflicht in Praxen könnte bei Therapien zu Problemen führen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung