Rentschler Biopharma SE reinigt Impfstoffkandidaten

Laupheim – An der Produktion des Impfstoffkandidaten von Biontech und Pfizer ist künftig auch die Rentschler Biopharma SE beteiligt. Das Unternemen ist künftig für das Reinigen und Filtrieren des Botenmoleküls mRNA verantwortlich , das die Grundlage des Kandidaten bildet.
Wie das Laupheimer Unternehmen heute bekanntgab, ist es die Aufgabe von Rentschler Biopharma, den mRNA-Wirkstoff BNT162b2 so rein wie möglich zu halten. „Dies ist ein wichtiger Schritt, der die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs für die Verwendung beim Menschen gewährleistet“, erklärte Frank Mathias, CEO von Rentschler Biopharma.
Rentschler Biopharma wird den hochreinen Wirkstoff am Hauptsitz in Laupheim (Kreis Biberach) herstellen. Der von Biontech entwickelte Wirkstoff gehört ebenso wie jener von Curevac in die Gruppe der genbasierten Impfstoffe. Diese enthalten genetische Informationen des Erregers. Im Körper werden daraus Proteine hergestellt, gegen die das Immunsystem Abwehrstoffe bildet.
Neben der Aufreinigung des COVID-19-Impfstoffs im großen Maßstab sieht die Vereinbarung auch die Herstellung von kleinen Wirkstoffmengen für klinische Studien vor, mit denen Biontech die Entwicklung anderer RNA-Projekte vorantreibt. Am Werk in Laupheim wird eine eigene mRNA-Produktionsabteilung eingerichtet.
Mit Biontech hat das zweite Unternehmen in Europa den Zulassungsprozess für einen Impfstoff begonnen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA bestätigte vorgestern in Amsterdam, dass der Wirkstoff in dem Rolling-Review-Verfahren geprüft werde.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: