Rhön plant digitale Arztkonsultation
Bad Neustadt an der Saale – Die Rhön-Klinikum AG hat gemeinsam mit dem Schweizer Telemedizinunternehmen Medgate die Medgate Deutschland GmbH gegründet. In der Schweiz bietet Medgate eine App an, bei der Patienten ihre Symptome eingeben können und im Anschluss eine Empfehlung für einen Besuch beim Hausarzt oder „eine Behandlung durch die Medgate Ärzte per Telefon oder Video“ erhalten, wie es auf der Website des Unternehmens heißt.
Im Anschluss kann man einen Termin für eine Arztkonsultation per Telefon oder Video buchen, „bis zu 48 Stunden im Voraus oder auch mitten in der Nacht oder am Wochenende“. Zu dem gewählten Termin wird man von einem der für Medgate arbeitenden Ärzte kontaktiert. Ein ähnliches Angebot ist für Deutschland geplant.
„Wer krank ist, greift zum Smartphone und lässt sich telefonisch oder per Video ärztlich beraten und behandeln“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Rhön und Medgate. „Hierbei stehen den Patientinnen und Patienten zwei Zugangswege offen: entweder sie verwenden die Medgate App oder kontaktieren den Patientenempfang der Medgate Tele Clinic telefonisch.“ Der operative Start ist für die erste Jahreshälfte 2020 geplant.
Die wichtigsten Vorbereitungen für den Markteintritt seien in den vergangenen Monaten bereits umgesetzt worden, heißt es weiter. So seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung geklärt, die technologische Infrastruktur für die lokale Anwendung in Deutschland entwickelt und der Rekrutierungsprozess für das Personal in die Wege geleitet worden.
Auch seien enge und vielversprechende Kontakte mit potenziellen Kunden geknüpft worden, wobei auch „eine namhafte private Krankenversicherungsgesellschaft als Kunde gewonnen werden konnte“.
Zudem sei der Aufbau eines Partnernetzwerkes mit niedergelassenen Leistungserbringern angelaufen, um Patienten und Versicherten einen umfassenden Service bieten zu können, der über die Telekonsultation hinausgehe. Das Angebot richte sich aus vorrangig regulatorischen Gründen in einem ersten Schritt an private Krankenversicherungen und Selbstzahler. Die Zusammenarbeit mit Krankenkassen sowie Erweiterungen des Angebots seien in Planung.
„Mit dem Telemedizin-Angebot erweitert die Rhön-Klinikum AG ihre Wertschöpfungskette: Digital vor Ambulant vor Stationär“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der AG, Stephan Holzinger. „Damit schaffen wir ein modernes Versorgungsangebot für Patienten.“
Das telemedizinische Zentrum zur Erbringung der Leistungen (Medgate Tele Clinic) wird
seinen Sitz in Berlin haben. Die Rhön-Klinikum AG hält 51 Prozent an dem neuen Unternehmen, Medgate 49 Prozent. Geleitet wird es von der bisherigen Leiterin der Unternehmensentwicklung bei Rhön, Verena Weißenseel.
Medgate wurde 1999 gegründet und beschäftigt heute in der Schweiz nach eigenen Angaben mehr als 330 Mitarbeitende, davon mehr als 100 Ärzte. Seit dem Jahr 2000 betreibt Medgate mit der Medgate Tele Clinic das nach eigenen Angaben größte ärztliche telemedizinische Zentrum Europas.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: