Vermischtes

Schwere Neurodermitis verursacht viele Fehltage

  • Dienstag, 3. September 2019
/Nikkikii, stockadobecom
/Nikkikii, stockadobecom

Bonn – Patienten mit schwerer Neurodermitis müssen aufgrund ihrer Erkrankung häufig bei der Arbeit oder im Studium fehlen. Das berichtet die Deutsche Haut- und Allergie­hilfe. Hintergrund ist eine Befragung der European Federation of Allergy and Airways Diseases Patient's Associations (EFA) unter 1.189 erwachsenen Patienten mit der Erkran­kung in neun europäischen Ländern.

Danach fehlt jeder vierte Patient aufgrund seiner Hauterkrankung mehr als eine Woche im Jahr bei der Arbeit oder im Studium. 13 Prozent der Befragten kommen aufgrund ihrer Hauterkrankung jedes Jahr auf mehr als elf Fehltage.

Mitunter sind die Symptome so schwerwiegend, dass sie eine stationäre Behandlung er­fordern. 2017 wurden je nach Land zwischen 20 und 60 Prozent der Umfrageteilnehmer für mehrere Tage im Krankenhaus behandelt – in Deutschland waren es 43 Prozent.

Laut der EFA leiden hierzulande rund drei Millionen Menschen an Neurodermitis. Bei etwa 50 Prozent der Betroffenen ist die Krankheit mittelschwer bis schwer, bei ungefähr acht Prozent sehr schwer ausgeprägt.

„Die Hauterkrankung selbst und mit der Neurodermitis verbundene Faktoren, insbesonde­re der oft fast unerträgliche Juckreiz, können zur Beeinträchtigung der Lebensqualität, der Schul- oder Arbeitsleistungen sowie zu Schwierigkeiten im sozialen Umfeld und zu Depres­sionen führen“, heißt es auch in der S2k-Leitlinie Neurodermitis, die über die Ar­beitsge­meinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften verfügbar ist.

Gemäß versorgungsepidemiologischen Analysen aus Deutschland nehmen danach rund 23 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder, acht Prozent der Schulkinder und zwei bis vier Prozent der Erwachsenen Gesundheits­leistungen aufgrund der Neurodermitis in Anspruch. „Bei Kindern ist die Neurodermitis damit die häufigste chronische Erkrankung überhaupt“, so die Leitlinien-Autoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung