Vermischtes

Serviceheft zur außerklinischen Intensivpflege aktualisiert

  • Mittwoch, 3. Januar 2024
/picture alliance, Uwe Zucchi
/picture alliance, Uwe Zucchi

Berlin – Das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Mai veröffentlichte Serviceheft zur außerklinischen Intensivpflege ist aktualisiert worden.

Das Heft aus der Reihe PraxisWissen informiert kompakt und verständlich über die außerklinische Versorgung schwerstkranker Menschen und richtet sich vor allem an Ärzte, die beatmete oder trachealkanülierte Patien­ten behandeln.

Die Überarbeitung des Serviceheftes war erforderlich geworden, da der Gemeinsame Bundesausschuss im Sommer einige Neuerungen beschlossen hatte.

So dürfen beispielsweise inzwischen weitere Arztgruppen außerklinische Intensivpflege verordnen und zu­sätzliche Fachgruppen die Potenzialerhebung bei Kindern und Jugendlichen durchführen.

Neu ist außerdem, dass die Potenzialerhebung bis 31. Dezember 2024 unter bestimmten Voraussetzungen entfallen kann. „Bis dahin gilt: Wenn vor der Verordnung keine qualifizierte Person rechtzeitig zur Verfügung steht, kann von einer Potenzialerhebung ausnahmsweise abgesehen werden“, heißt es aus der KBV.

Für die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege benötigen Hausärzte eine Genehmigung ihrer Kassen­ärztlichen Vereinigung.

Bei ihrer Antragstellung müssen sie bestätigen, dass sie über Kompetenzen im Umgang mit beatmeten oder trachealkanülierten Versicherten verfügen oder sich diese innerhalb von sechs Monaten aneignen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung