Vermischtes

Sprachbots könnten Telefonhotlines von Gesundheitsämtern entlasten

  • Donnerstag, 19. November 2020
/tippapatt, stock.adobe.com
/tippapatt, stock.adobe.com

Berlin – Mittels der Implementierung von Sprachbots könnten die Gesundheitsämter in Deutschland künftig in der Coronapandemie entlastet werden.

Erste positive Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojekt zur telefonischen Be­ratung mittels eines Coronavirus-Hotline-Assistenten (CovBot) wurden kürzlich präsen­tiert.

Die eingesetzte Sprachsteuerungstechnologie soll die Anliegen von Anrufern ohne Warte­zeit bearbeiten und im Weiteren die richtigen Informationen beziehungsweise Gesprächs­partner identifizieren.

Die Entwicklung und Implementierung des CovBots wurde wissenschaftlich durch das Institut für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin begleitet. Unter der Leitung von Tobias Kurth unterstützt das Team von Forscherinnen und Forschern das Pilotprojekt.

Nach Tests an drei Gesundheitsämtern ergaben erste Mitarbeiterbefragungen ein positi­ves Feedback. Das Projekt wird technisch von dem Berliner Startup-Unternehmen Aaron GmbH umgesetzt.

Zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie waren viele Telefonhotlines deutscher Gesundheits­ämter überlastet. Eine Vielzahl von Anfragen konnte nicht beantwortet und somit wich­tige Informationen nicht weitergegeben werden. Um dieses Problem zu lösen startete im Juni das Forschungsprojekt.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung