Ständiger Zeitdruck Hauptgrund für Eltern-Kind-Kur

Berlin – Ständige Zeitdruck ist für Eltern der Hauptbelastungsgrund, eine Kurmaßnahme zu beantragen. Das geht aus einer neuen Datenauswertung des Müttergenesungswerkes (MGW) hervor.
44.525 Mütter und 2.320 Väter haben im Jahr 2022 an einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Mütter oder Väter in einer Klinik im MGW-Verbund teilgenommen. Mehr als 90 Prozent der Mütter, die an einer Mütter- oder Mutter-Kind-Kur teilgenommen haben, leiden laut Auswertung unter den psychischen Folgen ständigen Zeitdrucks: Erschöpfungszustände, Schlaf- und Angststörungen und depressive Verstimmungen.
Weitere Belastungen scheinen mit der Erwerbstätigkeit zu korrelieren. So geben Väter sehr häufig „Probleme, Kinder und Beruf zu vereinbaren“ und „wenig Sozialkontakte“ als entscheidende Belastung an. Mütter geben häufiger als Väter „keine Unterstützung“ sowie „mangelnde Anerkennung“ als Belastung an.
Das MGW weist darauf hin, dass Betroffene Informationen zum Kurangebot meist über Freunde und Familie erhalten. Das Werk fordert, dass Ärzte und Krankenkassen ihre Patienten beziehungsweise Versicherten über das Vorsorge- und Rehabilitationsangebot der Eltern-Kind-Kurmaßnahmen besser informieren.
„Es kann nicht sein, dass durch fehlende Information und Beratung eine Auslese erfolgt. Alle Mütter, Väter und pflegende Angehörige, die aufgrund der Sorgearbeit am Ende ihrer Kräfte sind, müssen Zugang zu den Vorsorge- und Rehamaßnahmen haben“, sagte die Geschäftsführerin des MGW, Yvonne Bovermann.
Die Zahl der abgelehnten Kuranträge, die mithilfe von Beratungsstellen eingereicht wurden, liegt laut dem MGW bei sieben Prozent – entgegen der höheren Ablehnungszahl von allgemein eingereichten Anträgen von 13 Prozent.
Das MGW fordert, dass ärztliche Verordnungen auch bei Vorsorgemaßnahmen für Mütter oder Väter nicht länger durch die Sachbearbeiter der Krankenversicherungen abgelehnt werden können. Dies sollte laut dem MGW nur durch ein ärztliches Gutachten des Medizinischen Dienstes erfolgen dürfen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: