Vermischtes

Syphiliserreger stammt offenbar aus Amerika

  • Montag, 23. Dezember 2024
/Corona Borealis, stock.adobe.com
/Corona Borealis, stock.adobe.com

Leipzig – Die kurz nach der Rückkehr von Christoph Kolumbus aus Amerika in Europa massiv aufgetretene Geschlechtskrankheit Syphilis hat einer neuen Studie zufolge ihren Ursprung in Amerika.

Forscher unter Leitung des Max-Planck-Instituts fanden in Skelettresten aus Nord- und Südamerika aus der Zeit vor Kolumbus' 1492 stattgefundener Entdeckerreise alte Erregergenome, wie sie in Leipzig mitteilten. Dies sei der Beleg dafür, dass die Syphilis aus Amerika nach Europa eingeschleppt worden sei.

Die Kolonialzeit hatte dazu geführt, dass viele Krankheiten aus Europa nach Amerika eingeschleppt wurden – mit verheerenden Folgen für die dortigen Ureinwohner. Bei der Syphilis war der Ursprung den Max-Planck-Forschern zufolge bisher ungeklärt.

Als erste Epidemie mit hoher Sterblichkeit sowie schweren körperlichen und geistigen Schäden bei den Über­lebenden galt ein Ausbruch im Frühjahr 1495 in Europa. Dies war der historisch erste Nachweis der Syphilis.

Die Forscher konnten nun fünf alte Genome von Syphilis und verwandten Erregern aus Mexiko, Chile, Peru und Argentinien rekonstruieren und analysieren. Die neuen Daten zeigen demnach, dass Amerika schon vor der Ankunft von Kolumbus eine Drehscheibe für die Krankheitsfamilie Syphilis, Frambösi und Bejel war.

Die indigenen Bevölkerungsgruppen Amerikas litten demnach an den frühesten Formen dieser Krankheit. Die Europäer hingegen spielten den Forschern zufolge durch die Kolonialisierung und Expansion nach Amerika und Afrika eine entscheidende Rolle bei der weltweiten Verbreitung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung