Techniker Krankenkasse bietet digitalen Hautcheck an

Berlin – Als erste Krankenkasse in Deutschland bietet die Techniker Krankenkasse (TK) ihren Mitgliedern einen digitalen Check bei Hautproblemen an.
Dabei können die Patienten in einem Fragebogen ihre Beschwerden beschreiben und diesen zusammen mit Bildern der betroffenen Hautstellen auf der Internetplattform „OnlineDoctor“ hochladen, wie der TK-Vorsitzende Jens Baas heute erklärte.
Dem Dienstleister müssen sie demnach ihren Namen, ihre Versichertennummer, einige Kontaktdaten und ein Foto ihrer Versichertenkarte übermitteln. Innerhalb von 48 Stunden soll ein Hautarzt die Symptome einschätzen und eine Therapie empfehlen.
Um die Empfehlung aus dem Portal herunterzuladen, erhalten die Versicherten den Angaben zufolge per E-Mail einen Link und per SMS einen Freischaltcode.
Versicherten erhielten mit dem Onlinehautcheck eine komfortable, hochwertige und sichere Behandlung ohne lange Anfahrt und Wartezeit, sagte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas.
Die Teilnehmer könnten losgelöst von Öffnungszeiten jederzeit ihre Probleme schildern. Gerade für mobile Menschen mit viel Hektik im Berufsalltag, aber auch mit Blick auf den Infektionsschutz in Coronazeiten, sei das eine „hochattraktive und innovative Lösung“.
Bei dem digitalen Haut-Check kooperiert die TK neben OnlineDoctor mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD).
„Smartphonebilder zu beurteilen ist für Dermatologen schon lange nichts Ungewöhnliches mehr“, sagte BVDD-Präsident Klaus Strömer. Die große Zahl der auf der Plattform von OnlineDoctor teilnehmenden Kollegen zeig, dass nicht nur Bedarf, sondern auf ärztlicher Seite auch Bereitschaft bestehe, ein sicheres Tool zu nutzen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: