Vermischtes

US-Studie: Feinstaub trug 2019 zu 1,8 Millionen Todesfällen bei

  • Donnerstag, 6. Januar 2022
/Jean-Paul Bounine, stock.adobe.com
/Jean-Paul Bounine, stock.adobe.com

Washington – Luftverschmutzung in Städten verursacht nach Angaben von zwei internationalen Studien verheerende Gesundheitsschäden. Hohe Feinstaubbelastung habe demnach im Jahr 2019 zu etwa 1,8 Millionen Todesfällen weltweit beigetragen, heißt es in einer heute im Fachmagazin Lancet Planetary Health (2021; DOI: 10.1016/S2542-5196(21)00350-8) veröffentlichten Modellierungsstudie.

Etwa 2,5 Milliarden Menschen in Städten weltweit seien einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über den von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Grenzwerten liegt. Das seien rund 86 Prozent aller in Städten lebenden Menschen, heißt es in der Studie weiter.

Ausgewertet wurden für die Berechnung demnach Daten aus rund 13.000 Städten weltweit zur Belas­tung mit Feinstaubpartikeln kleiner als 2,5 Mikrometer. Diese winzigen Teilchen können tief in die Atem­wege eindringen und etwa die Lunge nachhaltig schä­digen.

Studien zufolge kann eine hohe Feinstaubbelastung einen vorzeitigen Tod verursachen, beispiels­weise infolge von Herz- und Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und Infektionen der unteren Atem­wege.

Eine zweite Studie (Lancet 2021; DOI: 10.1016/S2542-5196(21)00255-2) vom gleichen Autorenteam kommt zu dem Schluss, dass allein 2019 weltweit rund 1,85 Millionen neu aufgetretene Fälle von Asthma bei Kindern auf eine hohe Stickstoffdioxidbelastung zurückzuführen sind, zwei Drittel davon träten in Städten auf. Stickstoffdioxid entsteht bei Verbren­nungsprozessen, etwa in Motoren, hohe Konzentrationen werden an vielbefahrenen Straßen erreicht.

Der Anteil der Asthmaerkrankungen bei Kindern, die auf Stickstoffdioxidbelastung in Städten zurück­geführt werden kann, sei zuletzt gesunken, erklärten die Forschenden. Grund dafür seien möglicher­weise strengere Luftverschmutzungsvorschriften in reicheren Ländern. Beide Studien zeigten dennoch, wie dringend die Luftqualität in Städten verbessert werden müsse, hieß es weiter.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung