Vermischtes

Verdienstorden für Christian Drosten und Mai Thi Nguyen-Kim

  • Dienstag, 22. September 2020
Virologe Christian Drosten /picture alliance, xim.gs
Virologe Christian Drosten /picture alliance, xim.gs

Berlin – Die Coronapandemie spielt auch bei der diesjährigen Verleihung der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland eine maßgebliche Rolle. Sieben Frauen und acht Männer sollen am Tag der Deutschen Einheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt werden – viele im Zusammenhang mit ihrem Engagement in der Krise. Das gab das Bundespräsidialamt heute bekannt.

So sollen unter anderem der Charité-Virologe Christian Drosten und die Wissenschafts­journalistin und Podcast-Größe Mai Thi Nguyen-Kim einen Orden für ihre aufklärerische Tätigkeit in der Pandemie geehrt werden.

Die Notärztin Lisa Federle aus Baden-Württemberg wird für ihr vorausschauendes Engegament geehrt. Ihre 2015 im Rahmen der Flüchtlingskrise entwickelte rollende Arztpraxis habe bis heute Modellcharakter und habe in kürzester Zeit mit einer mobilen Teststelle ausgestattet Hilfe in Coronahotspots leisten können, heißt es in einer Erklärung auf der Internetseite des Präsidialamtes.

Der ehemalige Präsident des Technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme, organisierte aus dem Ruhestand innerhalb weniger Wochen ein Behandlungszentrum für 500 Covid-19-Patienten in Berlin. Der Kfz-Meister und Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbandes Nordwest­mecklenburg, Toralf Herzog, übernahm kurzerhand die Leitung eines Corona-Abstrichzentrums und entwickelte ein Probensystem. Beide sollen für ihren Einsatz geehrt werden.

Stephan Pusch, Landrat des ersten stark von Corona betroffenen deutschen Landkreises Heinsberg, erhalte den Orden für seine schwierigen und souveränen Entscheidungen, mit denen er Pionierarbeit bei der Eindämmung der Pandemie geleistet habe so die Erklärung des Präsidialamtes.

Zu den prominenten Geehrten zählen unter anderem auch die Schauspielerin Sandra Hüller, die seit Ausbruch der Pandemie unermüdlich auf die präkere Lage ihrer Kolleginnen und Kollegen im Kulturbetrieb aufmerksam mache sowie der ehemalige Fußballnationalspieler Thomas Hitzelsperger, der durch sein öffentliches Coming-Out sowie sein ehrenamtliches Engegement viel zum Abbau gegen Vorurteile beigetragen habe.

alir

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung