Vermischtes

Was in der Ernährungsforschung wichtig ist

  • Freitag, 6. Januar 2023
/Alexander Raths, stock.adobe.com
/Alexander Raths, stock.adobe.com

Bonn – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in einem Positionspapier umrissen, vor welchen Herausforderungen die Ernährungsforschung in Deutschland steht und wie ihre Perspektiven sind. Darin be­nennt die Fachgesellschaft unter anderem die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsziele der kommenden Jahre.

„Angesichts der enormen Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit, die Gesellschaft und die nachhaltige Entwicklung braucht es dringender denn je Visionen, Ressourcen und aufeinander abgestimmte Aktionen zur Stärkung der Ernährungsforschung“, sagte Jakob Linseisen, der bis September 2022 DGE-Präsident war, die DGE-Arbeitsgruppe (AG) Ernährungsforschung leitet sowie die Erarbeitung der Position initiiert hat.

Die AG fasst die drängenden Forschungsfragen und zukunftsrelevanten Themenfelder in sieben Gruppen zu­sammen: Zentral sind danach eine Weiterentwicklung von Ernährungsempfehlungen, neue Technologien und Data Science in der Ernährungswissenschaft.

Es geht aber auch um mehr Forschung zu Lebensmittelinhaltsstoffen und Lebensmittelverarbeitung, neue Ansätze der Ernährungsverhaltensforschung, gesundheitsfördernde Ernährungsumgebungen, Monitoring und Surveillance im Ernährungsbereich sowie physiologische Aspekte der Ernährung auf verschiedenen Ebenen.

Die Autoren des Positionspapiers hoffen, dass die benannten Forschungsthemen als Wegweiser und Orientie­rungshilfe für Ausschreibungen von Förderprogrammen dienen. Wichtig sei insbesondere die Förderung von Verbundforschung.

„Um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit und Nachhaltigkeit durch Ernährung zu verbessern, müssen wir mit angrenzenden Wissenschaftsbereichen wie den Agrar- und Umweltwissenschaften, der Lebens­mitteltechnologie, Psychologie und Medizin eng zusammenarbeiten“, betonte Linseisen.

Außerdem fordert die Fachgesellschaft ausreichend lange Fördermöglichkeiten, damit längerfristige Beobach­tungsstudien und multizentrische Interventionsstudien im Ernährungsbereich erfolgen könnten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung