Vermischtes

Weizsäcker-Mord­prozess: Urteil für Mittwoch geplant

  • Montag, 6. Juli 2020
Der 57-jährige Angeklagte steht hinter Eckart Wähner, Verteidiger (Archivbild). /picture alliance, Carsten Koall
Der 57-jährige Angeklagte steht hinter Eckart Wähner, Verteidiger (Archivbild). /picture alliance, Carsten Koall

Berlin – Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des Berliner Chefarztes Fritz von Weiz­säcker sind für übermorgen (8. Juli) die Plädoyers und auch die Verkündung eines Urteils vorgesehen. Das gab das Landgericht heute bekannt.

Allerdings ist offen, ob die Verteidiger noch einen Antrag im Zusammenhang mit dem psy­chiatrischen Gutachten über den Angeklagten stellen. Ihr 57-jähriger Mandant, der einem Sachverständigen zufolge bei der Tat wegen einer Erkrankung in seiner Steuerungsfähigkeit erheblich vermindert war, hatte von „Befangenheit“ gesprochen.

Der jüngste Sohn des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wurde am 19. No­vember 2019 durch einen Stich in den Hals gegen Ende eines Vortrags in der Schloss­park­klinik Berlin getötet. Die Tat hatte bundesweit Entsetzen hervorgerufen.

Dem Angeklagten aus Andernach in Rheinland-Pfalz werden Mord an dem 59-jährigen Pro­fessor sowie versuchter Mord an einem Polizisten zur Last gelegt. Der Beamte, der privat zu dem Vortrag gekommen war, wollte den Angreifer stoppen und war direkt dazwischen­ge­gangen.

Als Mordmotiv nimmt die Staatsanwaltschaft Hass auf die Familie des Getöteten an, insbe­sondere auf den früheren Bundespräsidenten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung