Vermischtes

„Welle von Fake-Angeboten“ im Netz verunsichert Diabetes-Patienten

  • Mittwoch, 17. September 2025
/picture alliance, Christian Ohde
/picture alliance, Christian Ohde

Stuttgart – Falsche Versprechen und dubiose Angebote: Fachleute warnen vor Irreführung im Zusammenhang mit der Behandlung von Diabetes im Netz.

„Immer häufiger stoßen Patientinnen und Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel“, heißt es in einer Erklärung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) sowie der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) heute gemeinsam veröffentlichten.

Mitunter werden den Angaben zufolge Namen und Logos vertrauenswürdiger Organisationen dafür missbraucht. Auch Aussagen von Persönlichkeiten, die im Bereich der Diabetologie tätig seien, würden aus dem Zusammenhang gerissen und erweckten den – falschen – Eindruck, dass seriöse Institutionen dahinterstünden.

Die Sozialen Medien würden „immer stärker zu einem rechtsfreien Raum für gesundheitsgefährdende Desinformation“, warnte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Julia Szendrödi. Die Fachgesellschaft empfehle oder verkaufe selbst keinerlei Produkte; entsprechende missbräuchliche Posts würden zur Anzeige gebracht.

Der Vorstandsvorsitzende von diabetesDE, Jens Kröger, sprach von einer „Welle von Fake-Angeboten, die auf die Verunsicherung chronisch kranker Menschen zielt“. Diesem „hochgradig verantwortungslosen“ Vorgehen scheine die öffentliche Hand kaum etwas entgegenzusetzen.

Laut Mitteilung berichten Betroffene, dass sie nach Bestellung der vermeintlichen Produkte entweder gar keine Lieferung oder aber minderwertige Geräte ohne diabetologischen Nutzen erhalten hätten. Auch in den Praxen steige daher der Beratungsbedarf.

„Patientinnen und Patienten wenden sich immer häufiger mit Fragen zu Produkten, die sie online gesehen oder sogar bestellt haben, an ihre Ärztinnen und Ärzte“, sagte Toralf Schwarz, Vorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung