Weniger Coronaskeptiker als im Pandemiejahr 2020

Erfurt – Auch fast zwei Jahre nach dem Ausbrechen der Pandemie halten viele Thüringer das Coronavirus SARS-CoV-2 für ähnlich harmlos wie eine Grippe oder die in Medien beschriebenen Gefahren für übertrieben. Das geht aus dem aktuellen Thüringen-Monitor hervor, den die Jenaer Politologin Marion Reiser gestern nach einer Kabinettssitzung vorstellte.
Demnach verharmlost etwa ein Viertel der Erwachsenen das Virus. Dies sei ein „beachtlicher Teil“ der Bevölkerung, sagte sie. Die Daten zeigten aber auch, dass die Zahl der Coronaskeptiker im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sei.
Reiser vermutet, dass 2020 noch viele Menschen das Virus falsch eingeschätzt hatten, weil Thüringen von der ersten Welle nur wenig betroffen gewesen war. Diese Menschen könnten ihre Einschätzung nun nach anderen Erfahrungen angepasst haben.
Während im Jahr 2020 noch 35 Prozent der Befragten das Coronavirus für nicht schlimmer als eine Grippe hielten, sahen dies im Sommer 2021 nur noch 22 Prozent so. Auch der Anteil der Befragten, die glauben, dass die Gefahren, die von dem Virus ausgehen, von den Medien übertrieben werden, sank – von 53 Prozent im vergangenen Jahr auf 43 Prozent in diesem Jahr.
Der Thüringen-Monitor ist eine jährlich durchgeführte Studie zur politischen Kultur und zu rechtsextremen oder rassistischen Einstellungen der Menschen im Freistaat. Im zweiten Jahr in Folge legte der Thüringen-Monitor den Fokus auf die Coronapandemie, wobei die Befragungen in beiden Jahren im Sommer stattfanden, als die Infektionszahlen in Thüringen sehr niedrig waren.
Reiser wies bei den Coronaskeptikern auf einen Zusammenhang mit einem geringen Vertauen gegenüber der Bundes- und Landesregierung sowie dem Robert-Koch-Institut hin. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass die Thüringer, die sich selbst als politisch rechts oder besonders rechts einordneten, auch deutlich häufiger coronaskeptische Einstellungen haben als die anderen Menschen im Freistaat.
„Allerdings ist im Vergleich zum letztjährigen Thüringen-Monitor ein Rückgang der Überlappung von rechtsextremen und coronaskeptischen Einstellungen zu beobachten“, sagte Reiser. Demnach seien nur noch ein Drittel der rechtsextrem eingestellten Thüringer auch Coronaskeptiker, während es im vergangenen Jahr noch zwei Drittel waren. Umgedreht waren in diesem Jahr rund 16 Prozent der Coronaskeptiker auch rechtsextrem, während dieser Anteil im vergangenen Jahr rund ein Drittel betrug.
Der Thüringer CDU-Fraktionschef Mario Voigt teilte mit, es sei offenkundig, dass „die AfD und andere rechtsextreme Gruppen damals wie heute versuchen, sich die Unzufriedenheit der Thüringer über die persönlichen Einschränkungen und das schlechte Pandemiemanagement der rot-rot-grünen Landesregierung zunutze machen“.
Nicht jeder sei rechtsextrem, der gegen die Coronaregeln demonstriere. „Aber nicht wenige lassen sich – teils unbewusst – vor einen Karren spannen, der nur eine Richtung kennt: Den Staat verächtlich zu machen, Misstrauen gegenüber den staatlichen Institutionen zu sähen und das Vertrauen in die Demokratie und die Erkenntnisse der Wissenschaft zu untergraben“, so Voigt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: