Vermischtes

Weniger Notfälle bei Taylor-Swift-Konzert als bei Bundesligaspielen

  • Donnerstag, 25. Juli 2024
Sängerin Taylor Swift steht in der Veltins-Arena auf der Bühne. /picture alliance, Marius Becker
Sängerin Taylor Swift steht in der Veltins-Arena auf der Bühne. /picture alliance, Marius Becker

Gelsenkirchen – Weniger zu tun als bei vergleichbaren Events gab es für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Gelsenkirchen rund um die drei Konzerte von Taylor Swift in der vergangenen Woche.

Die rund 100 Sanitäterinnen und Sanitäter verzeichneten etwa ein Drittel weniger Einsätze als bei einem durchschnittlichen Bundesligaspiel in der Arena auf Schalke, sagte Christian Kunze vom Deutschen Roten Kreuz Gelsenkirchen.

Es sei insgesamt, auch um das Konzert herum, eine schöne Stimmung zu spüren gewe­sen, eine positive Auf­regung, so der stellvertretende Kreisrotkreuzleiter. Besuchern der nächsten Konzerte von Swifts „Eras Tour“ in München riet er, mit den Kräften zu haushalten.

„Im Vergleich zum Beispiel zu einem Fußballspiel oder anderen Konzerten sind viele Leute sehr früh und von weit her gekommen. Gegen Ende des Konzerts hatten gerade Mädels und junge Frauen Kreislaufschwierig­keiten, Übelkeit oder konnten sich nicht mehr auf den Beinen halten“, so der Sanitäter.

Viele hätten wohl einen langen Tag gehabt, weil sie beispielsweise bereits in der Nacht zuvor angereist seien. Die „Swifties“ sollten sich darauf vorbereiten, dass sie in Warteschlangen vor den Konzertstätten zum Beispiel lange in der Sonne stehen könnten. „Zu wenig Flüssigkeit und Sonnenstiche sind dann die Gefahr“, so der Fachmann.

Die Sängerin Taylor Swift ist zur Zeit auf Deutschlandtournee. In Gelsenkirchen gab sie drei Konzerte, in Hamburg zwei. Nun folgen zwei in München. Sie gilt wegen zahlreicher Auszeichnungen, Tonträgerverkäufen und Streaming-Rekorden als eine der erfolgreichsten Künstler der Welt. Ihre Fans, die sogenannten Swifties, gelten als besonders treu und untereinander verbunden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung