Vermischtes

WHO: Jeder zweite Erwachsene voreingenommen gegen ältere Menschen

  • Donnerstag, 18. März 2021
/MuzzyCo, stock.adobe.com
/MuzzyCo, stock.adobe.com

Genf – Jeder zweite Erwachsene weltweit ist nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) voreingenommen gegen ältere Menschen. Das gehe aus einer Analyse mit 83.000 Befragten in 57 Ländern hervor, berichtet die WHO in einem großen Bericht über Altersdiskriminierung, den sie heute vorlegte (DOI: 10.3390/ijerph17093159).

Manchmal behinderten sich ältere Menschen auch selbst mit Stereotypen: Sie glaubten nicht, dass sie in fortgeschrittenem Alter noch neue Fähigkeiten lernen oder ein neues Hobby beginnen könnten.

In einer EU-Studie hätten 2012 ein Drittel der über 65-Jährigen angegeben, sie hätten Altersdiskrimi­nie­rung schon erlebt. Die Folgen können für Betroffene erheblich sein, so die WHO: Ihr Leben könne kürzer, ihre Gesundheit schlechter sein. Auch könnten sie sich langsamerer von körperlichen Einschränk­ungen erholen und geistig schneller abbauen. Die WHO definiert „ältere Menschen“ als solche über 50.

Menschen würden aufgrund ihres Alters manchmal medizinische Behandlungen vorenthalten oder sie würden gegen ihren Wunsch in Rente geschickt, sagte Alana Officer, bei der WHO für „Gesundes Altern“ zuständig. Sie würden bei medizinischen Studien nicht berücksichtigt, obwohl sie später oft die Haupt­nutzer der Medikamente seien.

„Altersdiskriminierung reduziert die Lebensqualität von älteren Menschen, führt zu sozialer Isolation und Einsamkeit“, so der Bericht. Sie könne auch zu Armut und finanzieller Unsicherheit führen.

Altersdiskriminierung gibt es demnach aber auch gegenüber jungen Leuten. Die Definition der WHO lau­tet: „Altersdiskriminierung liegt vor, wenn das Alter benutzt wird, um Menschen auf eine Art zu kate­go­risieren und einzuteilen, die zu Schaden, Nachteilen und Ungerechtigkeiten führt und die Solidarität zwischen Generationen untergräbt.“ Verallgemeinerungen über Alte oder Junge seien in der Coronapan­demie besonders deutlich zu Tage getreten, so die WHO.

„Ältere Menschen wurden oft als durchgehend gebrechlich und verletzlich gesehen“, schreibt sie. Jüngere seien dagegen pauschal als leichtsinnig und unverantwortlich dargestellt worden. „Stereotype (wie wir denken), Vorurteile (wie wir fühlen) und Diskriminierung (wie wir handeln) aufgrund des Alters sind nicht neu, aber COVID-19 hat schädlichen Haltungen noch verstärkt“, so die WHO.

Dass die WHO trotz Coronakrise Zeit für Berichte dieser Art hat, liegt an den Mitgliedstaaten: Sie hatten die Organisation 2016 bei ihrer Jahresversammlung beauftragt, eine globale Kampagne gegen Alters­diskriminierung zu starten. Im vergangenen Jahr haben die Länder einen WHO-Aktionsplan für das UN-Jahrzehnt für gesundes Altern 2021-2030 abgesegnet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung