Vermischtes

Zahl der Kinder mit Sprachproblemen nimmt zu

  • Mittwoch, 11. Juni 2025
/Photographee.eu, stock.adobe.com
/Photographee.eu, stock.adobe.com

Hannover – Immer mehr Kinder haben Sprachprobleme. Das geht aus einer Untersuchung von Versichertendaten über einen 15-Jahres-Zeitraum hervor, wie die KKH Kaufmännische Krankenkasse mitteilte. Ein Grund sind demnach immer häufigere Gespräche über Telefone oder Computer. Bei der KKH sind rund 1,5 Millionen Menschen versichert.

Den Daten zufolge stieg der Anteil der Sechs- bis 18-Jährigen mit Sprach- und Sprechstörungen zwischen 2008 und 2023 um 77 Prozent. Nach Angaben der KKH zählen zu den behandlungsbedürftigen Sprachdefiziten Probleme bei der Laut- und Satzbildung, ein begrenztes Vokabular oder Grammatikschwächen.

2023 lag der Anteil der betroffenen Kinder in der Altersgruppe der Sechs- bis 18-Jährigen bei rund 8,6 Prozent (2008: rund 4,8 Prozent), wobei Jungen eher als Mädchen betroffen waren. Mit 17,2 Prozent war der Anteil dabei in der Gruppe der Sechs- bis Zehnjährigen besonders hoch.

Die Versicherung bezeichnet die Zahlen als alarmierend. „Sprache ist der Grundpfeiler für die persönliche Entwicklung eines Menschen“, sagte Vijitha Sanjivkumar vom Kompetenzteam Medizin der KKH. Es sei wichtig, dass Eltern von Beginn an gezielt die Sprachentwicklung ihres Kindes unterstützen – etwa durch Gespräche, vorgelesene Geschichten, gemeinsames Singen oder Puppenspielen.

Diese wertvollen Spracherfahrungen gingen beim Tippen und Wischen auf dem Smartphone verloren. Sanjivkumar empfiehlt, die Bildschirmzeit zu begrenzen sowie gemeinsam mit den Kindern zu verbringen – oder im Anschluss über Gesehenes zu sprechen.

Darüber hinaus sollten Eltern im Blick haben, dass auch Hörminderungen, erbliche Veranlagungen oder Schicksalsschläge zu Sprachproblemen führen können – und im Zweifel Arzt oder Ärztin kontaktiert werden sollten. Sprachdefizite würden meist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen festgestellt, teilte die KKH weiter mit, und seien bei frühzeitiger Erkennung gut behandelbar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung