Vermischtes

Zahl der Q-Fiebererkrankungen im Zollernalbkreis wächst

  • Donnerstag, 22. August 2019
A dry fracture of a Vero cell exposing the contents of a vacuole where Coxiella burnetii are busy growing. /picture alliance
Q-Fieber ist eine Zoonose. Dies bedeutet, dass der Erreger, das Bakterium Coxiella burnetii, direkt von Tieren oder über Ausscheidungen der Tiere auf den Menschen übertragen wird. /picture alliance

Albstadt – Die Zahl der Q-Fiebererkrankung im Zollernalbkreis ist weiter gestiegen. Bei allen der bislang 29 eingereichten Blutproben sei die Infektion im Labor nachgewiesen worden, sagte eine Sprecherin des Landratsamts Zollernalbkreis heute.

Insgesamt gebe es 55 Verdachtsfälle von Q-Fieber – die Zahl hat sich damit seit der vergangenen Woche verdoppelt. Die bislang Betroffenen seien Bewohner des Raums Albstadt-Tailfingen oder hatten sich in der Gegend aufgehalten.

Vor einer Woche hatten Ärzte noch bei 27 Patienten die Symptome Fieber und Lungen­entzündung erkannt. Ob dem einzelnen Patienten Blut für den endgültigen Nachweis durch das Labor entnommen wird, entscheide der jeweilige Arzt selbst, sagte die Sprecherin.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) habe einen Blutspendetermin im September in Tailfingen abgesagt, teilte eine Sprecherin des DRK-Blutspendedienstes mit. Menschen, bei denen eine Q-Fiebererkrankung nachgewiesen wurde, dürfen demnach zwei Jahre nach dem Ausheilen der Krankheit kein Blut spenden. Weil während der Inkubationszeit die Krankheit nicht festgestellt werden kann, bestehe jedoch die nächsten vier Wochen bei jedem aus dem Raum Albstadt-Tailfingen ein mögliches Risiko.

Etwa die Hälfte der Infektionen durch Q-Fieber führe zu keinen oder nur leichten grippeähnlichen Symptomen, hieß es in der Mitteilung des Landratsamts. In schwereren Fällen könne es jedoch zu Lungen-, Leber-, und Herzentzündungen kommen. Der Erreger verbreitet sich demnach über Staub und Wind, Menschen stecken sich über die Atemluft an. Die Ansteckung von Mensch zu Mensch spiele praktisch keine Rolle.

Schafherde als Infektionsherd identifiziert

Das Landratsamt geht derzeit davon aus, dass die Fiebererkrankung von einer Schafherde übertragen worden sei. Zur Übertragung durch Schafe komme es oft, hieß es – häufig werden die Erreger demnach bei der Geburt von Lämmern in großen Mengen ausge­schieden.

Zur Infektion beim Menschen kommt es meist bei direktem Kontakt mit infizierten Tieren oder Tierprodukten durch Einatmen von mit Bakterien verseuchtem Staub.

Der Sprecherin zufolge waren vor einigen Wochen mehrere Herden in der Gegend, in denen einige Lämmer zur Welt gekommen seien. Q-Fiebererkrankungen kommen auf der Schwäbischen Alb immer wieder vor, hieß es.

dpa/gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung