Vermischtes

Zoonosen: Allianz will Gesundheitsrisiken im Wildtierhandel senken

  • Dienstag, 6. Juli 2021
/picture alliance, Ennio Leanza
/picture alliance, Ennio Leanza

Berlin – Eine neue internationale Allianz will Gesundheitsrisiken im Wildtierhandel verringern. Jedes Jahr sterben fast drei Millionen Menschen an Zoonosen wie Aids, Ebola und das Coronavirus, wie das Entwick­lungsministerium und das Bundesumweltministerium gestern anlässlich des Welt-Zoonosen­tags mitteilten.

Die beiden Ministerien haben die Allianz ins Leben gerufen. Rund 50 Organisationen sind bislang betei­ligt. Dazu gehören Regierungen, UN-Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschafts­einrich­tungen.

„Wir stehen vor einer größeren Gefahr, als vielen bewusst ist“, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Drei Viertel aller neu auftretenden Infektionskrankheiten seien Zoonosen. Es gebe 1,7 Millionen nicht erkannte Viren in Säugetieren und Vögeln. Experten hätten Dutzende zoonotische Viren mit Pandemiepo­tenzial identifiziert.

„Je enger der Kontakt zwischen Wild-, Nutztieren und Menschen ist, desto wahrscheinlicher ist eine Über­tragung auf den Menschen“, erklärte Müller. Deutschland gehöre zu den größten Geldgebern im weltweiten Kampf gegen Wilderei und illegalen Wildtierhandel und beim Schutz von Biodiversität.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) warnte davor, dass Naturzerstörung das Risiko erhöhe, dass Viren von Tieren auf Menschen übertragen würden und so neue Pandemien entstünden. Der illegale Wild­tierhandel müsse entschlossen bekämpft und der legale Wildtierhandel besser kontrolliert werden, forderte die Ministerin.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung