Ruheständlern bei der Flüchtlingsversorgung in Sachsen-Anhalt unentbehrlich
Magdeburg – Die Versorgung der ankommenden Flüchtlinge war das Hauptthema der Kammerversammlung der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt am vergangenen Samstag. „Von der Erfassung, Erstversorgung und -untersuchung in den Aufnahmestellen über die Unterbringung, dem Infektionsschutz, die Versorgung mit Medikamenten und Impfstoff bis hin zur weiteren ambulanten und stationären Versorgung sind ärztliche Leistungen gefordert“, sagte die Kammerpräsidentin Simone Heinemann-Meerz. Sie sei froh, dass Ärzte im Ruhestand dem Aufruf der Kammer gefolgt seien und für die ärztliche Erstversorgung zur Verfügung stünden. „Sonst wäre diese Aufgabe kaum zu bewältigen“, sagte sie. Die Präsidentin betonte, der Wille zu helfen stehe bei allen im Mittelpunkt.
Die Kammerversammlung forderte die Politik auf, Fragen zur Einführung der Gesundheitskarte und deren Leistungsumfang schnell zu klären. Außerdem sei wichtig, die medizinischen Einrichtungen für die Erstuntersuchung technisch besser auszustatten und miteinander zu vernetzen. Ein besonderes Problem sei weiterhin die Sprache: Hier könnte ein Dolmetscher-Pool helfen, der den Medizinern zur Seite stehe, so die Delegierten. „Die Ärztekammer wird noch in diesem Monat die erste Fortbildung für Ärzte zum Flüchtlingsthema anbieten“, kündigte Heinemann-Meerz an.
Die Ärztekammer hatte am 5. November einen runden Tisch zur Flüchtlingsversorgung in Sachsen-Anhalt veranstaltet. Zu dem Treffen waren Mitarbeiter aus verschiedenen Ministerien und Gesundheitsämtern gekommen, außerdem Vertreter von Rettungsdienst, Kassenärztlicher Vereinigung, Apothekerkammer, Netzen und Büros für medizinische Flüchtlingshilfe sowie Impfexperten. Heinemann-Meerz betonte, der große Zustrom von Flüchtlingen erfordere eine enge und unkomplizierte Zusammenarbeit auf allen Fachebenen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: