Ärzteschaft

S3-Leitlinie Kehlkopfkrebs zur Kommentierung freigegeben

  • Mittwoch, 27. Juni 2018
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Berlin – Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben eine neue S3-Leitlinie Larynxkarzinom vorgestellt. Experten, Betroffene und Interessierte sind eingeladen, bis zum 25. August Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise zu der Leitlinie abzugeben.

Die neue Leitlinie ist im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie erschienen. 33 Fachexperten aus 21 Fachgesellschaften und Organisationen haben sich an der Arbeit beteiligt. Federführend war die Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Die Versorgung des Larynxkarzinoms erfolgt laut den Herausgebern bislang immer noch sehr unterschiedlich. Die neue Leitlinie soll Ärzte dabei unterstützen, für jeweils individuelle Fälle die optimale Behandlungsstrategie zu finden. Die neue Leitlinie enthält dafür 119 Empfehlungen zum Versorgungsspektrum des Larynxkarzinoms.

Das Larynxkarzinom ist die dritthäufigste Krebsart im Kopf-Halsbereich. In Deutschland erkranken laut dem Robert Koch-Institut jährlich etwa 3.600 Männer und 500 Frauen an einem Kehlkopfkarzinom.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben das Leitlinienprogramm Onkologie im Jahr 2008 gestartet. Es soll die Entwicklung und den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie fördern. An den Leitlinien arbeiten grundsätzlich multidisziplinär besetzte Fachgruppen zusammen mit Patientenvertretern. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 22 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung