Ärzteschaft

S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom aktualisiert

  • Mittwoch, 10. November 2021
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Berlin – Im Leitlinienprogramm Onkologie ist eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie zum Ösopha­gus­karzinom erschienen. Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

„Die Diagnostik und Therapie des Speiseröhren­krebses ist sehr komplex. Die Speiseröhre befindet sich nahe am Bronchialsystem und an der Lunge. Dies erfordert hohe technische Anforderungen beim opera­tiven Eingriff und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen“, hieß es aus der Fachge­sellschaft.

Beim Ösophaguskarzinom werden laut Leitlinie zwei Gruppen unterschieden: Das Plattenepithel­karzi­nom tritt in der Speiseröhre meist in Höhe des Hals- und Brustbereichs auf. Adenokarzinome entstehen in der Regel im unteren Speiseröhrenabschnitt, der in den Magen mündet. Der Tumor verursacht im frühen Stadium kaum Beschwerden, deshalb wird er meist erst in einem fortgeschritte­neren Stadium diagnostiziert.

Für die Therapie kommen neben der Operation unter anderem die Radiotherapie und eine Chemo­thera­pie in Frage. Die Ösophagektomie – also die Entnahme der gesamten Speiseröhre – und die Rekonstruk­tion des Ösophagus seien komplexe Eingriffe, die entweder minimalinvasiv oder in Kombina­tion mit offenen Verfahren erfolgen könnten.

„Neue Daten zeigen, dass hierbei die minimalinvasive oder Hybrid-Technik gegenüber dem offenen Ver­fahren Vorteile hat. Patientinnen und Patienten haben beispielsweise weniger postoperative Komplika­tio­nen, eine verbesserte Lebensqualität und zudem eine verbesserte Prognose“, erläuterte Rainer Por­schen vom Kreiskrankenhaus Osterholz. Er ist zusammen mit Matthias Ebert von der Universitätsmedizin Mannheim Koordinator der S3-Leitlinie.

Laut Prognosen des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind im Jahr 2020 1.800 Frauen und 6.100 Männer neu an Speiseröhrenkrebs erkrankt. Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen beträgt 71 Jahre, bei Männern 67 Jahre. Das Ösophaguskarzinom zählt zu den Krebserkrankungen mit schlechter Prognose. Die relative Fünf-Jahres Überlebensrate liegt bei 22 bis 24 Prozent.

Die Erstellung und kontinuierliche Aktualisierung dieser Leitlinie wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung