Ärzteschaft

S3-Leitlinie zur Ernährungstherapie von Patienten mit Lebererkrankungen aktualisiert

  • Dienstag, 16. April 2024
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Düsseldorf/Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hat zusammen mit anderen Ver­bänden und Gesellschaften eine aktualisierte S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber“ herausgegeben.

„In der klinischen Praxis wird das Potenzial der Ernährungstherapie als metabolisches Management einer Leberkrankheit oft unterschätzt und nicht ausgeschöpft“, schreibt das Autorenteam in der Einleitung. Die neue Leitlinie solle daher umfassende aktuelle und evidenzbasierte Empfehlungen für die Ernährungstherapie von Patienten mit Lebererkrankungen geben.

Diese beziehen sich auf die Krankheitsbilder akutes Leberversagen, alkoholassoziierte Lebererkrankung, meta­bolische Dysfunktion- assoziierte Fettleberkrankheit, Leberzirrhose, Lebertransplantation und Operation sowie ernährungsbedingte Leberschädigung. Zu diesen Krankheitsbildern enthält die Leitlinie mehr als 100 Empfeh­lungen.

„Patienten mit Lebererkrankungen sollen mit einem validierten Instrument systematisch auf das Vorliegen einer Mangelernährung gescreent werden“, lautet die erste. „Patienten mit einer chronischen Lebererkrankung, ins­be­sondere Patienten mit Zirrhose und zur Transplantation gelistete Patienten sollen auf das Vorliegen von Überge­wicht oder Adipositas untersucht werden, weil die Adi­positas einen unabhängigen Prädiktor von Mortalität und Morbidität bei diesen Patienten darstellt“, ist die zweite Empfehlung.

Das Autorenteam umreißt in der Leitlinie auch aktuelle Forschungsfragen, zum Beispiel, ob bei zur Transplan­tation gelisteten mangelernährten Patienten mit Leberzirrhose ein präoperatives metabolisches Management mittels Ernährungstherapie und/oder Sporttherapie im Vergleich zu keiner Intervention das klinische Outcome verbessern kann.

An der Leitlinie haben sich neben der DGEM auch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) beteiligt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung