Politik

Scheidender RKI-Chef Wieler wechselt zum Hasso-Platt­ner-Institut

  • Dienstag, 31. Januar 2023
/picture alliance, dpa, Kay Nietfeld
/picture alliance, dpa, Kay Nietfeld

Berlin – Der bisherige Leiter des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, wechselt in die Forschung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wieler wird zum 1. April dieses Jahres Sprecher des neuen Clusters Digital Health des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam, wie die Einrichtung heute mitteilte. Der 61-jährige Wieler hatte vor drei Wochen nach acht Jahren an der Spitze des RKI seinen Rückzug angekündigt.

Das Hasso-Plattner-Institut würdigte Wieler „als weltweit anerkannten Wissenschaftler auf den Gebieten der Mikrobiologie und Infektionsmedizin“ sowie als Experte für das öffentliche Gesundheitswesen. Als RKI-Prä­sident habe er „sich konsequent für eine datengestützte Wissenschaft eingesetzt und die digitale Transforma­tion des Instituts beschleunigt umgesetzt“.

Das Hasso-Plattner-Institut betreibt nach eigenen Angaben Digitalforschung, durch die „das Verständnis kom­plexer Zusammenhänge in großen Datenmengen durch moderne Informatik verbessert werden soll“. Den Be­reich Digital Health gibt es demnach seit 2017. Er soll nun ausgebaut werden.

Wieler solle das „vorhandene Know-how im Bereich der digitalen Technologien durch seine wissen­schaft­liche Expertise und Erfahrung im Bereich Public Health optimal ergänzen“, erklärte HPI-Geschäftsführer Tobias Friedrich.

Wieler erklärte den Angaben zufolge, er freue sich nach seiner Zeit beim RKI auf die Möglichkeit, seine Erfah­rungen aus dem Bereich öffentliches Gesundheitswesen und Pandemiebekämpfung in eines der führenden Forschungsinstitute in der digitalen Welt, einzubringen.

„Diese Pandemie wird nicht die letzte gewesen sein, aber wir können uns besser auf die nächste vorbereiten“, betonte Wieler. Dazu müssten jetzt die richtigen Schlüsse gezogen und in die Forschung investiert werden.

Wieler hatte seine wissenschaftliche Karriere als Spezialist für Tierseuchen begonnen. Er stand seit 2015 an der Spitze des RKI.

Vor allem mit der vor knapp drei Jahren auch in Deutschland angekommenen Coronapandemie wurde der zuvor eher in Fachkreisen bekannte Experte zu einem der wichtigsten Ratgeber der Politik in Gesund­heitsfra­gen in Deutschland. Zugleich wurde er durch seine Pressekonferenzen zu einem zentralen Akteur bei der Informationsvermittlung über die Pandemie.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung