Medizin

Schlafmittel: FDA halbiert Dosis von Zolpidem für Frauen

  • Donnerstag, 10. Januar 2013

Rockville – Pharmakokinetische Studien, die für Frauen eine verzögerte Elimination von Zolpidem ergeben haben, veranlassen die US-Arzneibehörde FDA die Dosis des auch in Europa meistverordneten Schlafmittels zu halbieren.

Zolpidem gehört zu den kurz wirkenden Benzodiazepin-Agonisten, die heute als Schlafmittel gegenüber den länger wirkenden Substanzen bevorzugt werden. Da Zolpidem jedoch über Cytochrom-P450-System der Leber abgebaut – sprich inaktiviert wird – kann die Wirkungsdauer variieren. Sie steigt, wenn die zuständigen Enzyme (etwa durch Medikamente) inhibiert werden oder die Aktivität im Alter abnimmt.

Dass auch das Geschlecht die Elimination beeinflusst, zeigen Studien, die die FDA an 250 Männern und 250 Frauen durchführen ließ. Alle Teilnehmer nahmen eine Tablette mit 10 mg Zolpidem ein, die heute übliche Dosierung zum Einschlafen.

Acht Stunden später, also nach der typischen Dauer einer Nachtruhe, hatten 15 Prozent der Frauen Plasmakonzentrationen von über 50 ng/ml, die nach Einschätzung der FDA die Fähigkeit zum Autofahren herabsetzen. Bei Männern wurde diese Grenze nur bei bei 3 Prozent der Teilnehmer überschritten. Die FDA senkt deshalb die zugelassene Dosis von Zolpidem für Frauen von 10 mg auf 5 mg. Für Männer wird eine Empfehlung abgegeben, die aber nicht bindend ist.

In den USA sind auch Präparate mit verzögerter Freisetzung auf dem Markt. Bei der höheren Dosierung von 12,5 mg hatten in den pharmakokinetischen Untersuchungen 33 Prozent der Frauen und 25 Prozent der Männer acht Stunden nach der Einnahme noch Plasmakonzentration von über 50 ng/ml. Etwa 5 Prozent der Teilnehmer hatten sogar Plasmakonzentrationen von 100 ng/ml oder höher. Die FDA legt die Höchstdosis bei Frauen auf 6,5 mg fest, für Männer wird sie empfohlen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung